Wahl-O-Mat für Thüringen: Parteiprogramme im Vergleich
Am 1. September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Dazu ist seit Dienstag der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung verfügbar.
Der Wahl-O-Mat wird von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt und soll Bürger*innen bei der Wahlentscheidung helfen. Auf der Grundlage der Partei- und Wahlprogramme stellt ein Redaktionsteam aus Jungwählerinnen und Jungwählern, Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung sowie Mitarbeitenden der bpb Thesen zusammen, die im Anschluss von Parteien beantwortet werden.
Nutzer*innen des Wahl-O-Mat können auf diese Thesen mit „stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ antworten. Auch können sie Thesen überspringen oder im Anschluss verschieden gewichten.
Das Ergebnis ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot, das Wähler*innen eine Orientierung bieten kann, indem es die politischen Programme der Parteien zugänglicher macht.
Empfohlener externer Inhalt
Wahl-O-Maten für Sachsen und Brandenburg
Am 1. September 2024 wird auch in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Der Wahl-O-Mat für Sachsen ist schon online – mit insgesamt 19 Parteien und sonstigen politische Vereinigungen.
Da in Brandenburg erst drei Wochen später, am 22. September 2024, gewählt wird, geht der Wahl-O-Mat zu den Brandenburger Landtagswahlen erst am 26. August online.
Die taz ist Medienpartner des Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?