piwik no script img

WWF-kritisches BuchDer Panda-Streit geht weiter

Fast haben sich die Naturschutzorganisation und der Verlag in der Auseinandersetzung um ein kritisches Buch geeinigt. Doch dann gibt es Ärger und man setzt die Gespräche aus.

Wappentier des WWF: Der Große Panda, auch Bambusbär genannt. Bild: dapd

BERLIN taz | Auf dem Titel des Buches ist eine Erdkugel abgebildet, die eine Hälfte blüht und gedeiht, die andere ist kahl und zerstört. Auch ein Panda ist vorne drauf, er sieht traurig aus. Um die Titelgestaltung des „Schwarzbuch WWF“ gibt es keinen Streit, aber um vieles von dem, was auf den 256 Seiten folgt. Schon seit Monaten. Am Freitag sah es danach aus, dass sich die Naturschutzorganisation und der Verlag geeinigt hätten. Doch kurz vor Unterzeichnung der außergerichtlichen Einigung kam es zum Krach. Die Gespräche wurden vertagt.

Je nach Sichtweise lag es an einer „fragwürdigen Informationspolitik des WWF“ (so der Verlag) oder an einer „etwas dünnhäutigen Reaktion des Verlags“ (so der WWF).

Der WWF verschickte am Freitag vorab eine ausführliche Pressemitteilung an Redaktionen – ausdrücklich noch nicht zur Veröffentlichung. Die Journalisten sollten sich schon eimal einlesen können, damit sie gleich berichten können, wenn die Einigung endgültig besiegelt ist. Random House bekam Wind davon und reagierte verärgert.

„Mit großer Verwunderung“

Der Streit sei mitnichten beigelegt, verkündete eine Verlagssprecherin eilig per Pressemitteilung. Man nehme es „mit großer Verwunderung zur Kenntnis“, dass der WWF bereits eine Presseinformation versandt habe, „in der von einer Einigung die Rede ist“. In der Sache selbst sei man sich einig gewesen, bestätigt der Justiziar des Verlages, Rainer Dresen. In der Tat habe man vorgehabt, am Nachmittag die Vereinbarung zu unterzeichnen.

Es geht um mehr als 20 Stellen, die geändert werden sollten, einige Passagen auch ganz gestrichen. Die Änderungen sollten für die nächste, die 3. Auflage des Buches gelten. Huismann, so sah es die nun geplatze Einigung laut WWF vor, darf nun nicht weiter behaupten, dass es eine „Kooperation“ mit Unternehmen ist, wenn der WWF mit Konzernen an einem „runden Tisch“ sitzt. Keine „Kooperation“ also mit dem Gentechnik-Konzern Monsanto, keine „Kooperation“ und auch kein Geld vom umstrittenen Palmölproduzenten Wilmar. Änderungen auch bei den Themen Waldschutz oder Zusammenarbeit mit indigenen Organisationen.

Der Autor und Filmemacher Wilfried Huismann geht in seinem Buch hart mit dem WWF ins Gericht. Er wirft dem WWF eine Nähe zur Industrie vor und beschreibt, wie die Organisation sich auch an ökologisch umstrittenen Projekten beteilige. Die Umweltschützer, so die Kritik, förderten indirekt Umweltzerstörung. Huismann hatte stets betont, alle Aussagen auch belegen zu können. Noch bevor es zu einer Gerichtsverhandlung kam, nahmen viele große Händler das Buch auf Drängen des WWF aus dem Sortiment.

Keine Seite im Recht

Als sich beide Seiten am 15. Juni zur mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht Köln trafen, kam in einem Punkt bereits ein Vergleich zu Stande: Die Aussage einer bestimmten WWF-Vertreterin durfte in der zweiten Auflage nicht wiederholt werden. Zu den übrigen Punkten ließ das Gericht durchblicken, dass keine Seite vollständig Recht bekommen würde – und empfahl eine gütliche Einigung.

Die stand nun also kurz bevor, als die Verlagsleute Wind von der Aussage bekamen, mit der sich Marco Vollmar, Mitglied der Geschäftsleitung des WWF Deutschland, in der Pressemitteilung zitieren ließ. Auch nach den vereinbarten Änderungen zeichne der Buchautor „ein Zerrbild aus falschen Aussagen, Diffamierungen und Übertreibungen“, so Vollmar.

Das wollte Random House nicht auf sich sitzen lassen. Man sei dem WWF doch schon weit entgegengekommen, schimpft Dresen, weit über die ursprünglichen Forderungen hinaus: „Dieser Versuch, den Streit wenn nicht juristisch, so auf diese Weise publizistisch gewinnen zu wollen, ist unlauter.“ Gäbe es im Buch Falschaussagen und Diffamierungen, wären die doch vom Gericht kurzerhand verboten worden, argumentiert der Verlag.

„Diffamierung“ als streitbarer Begriff

WWF-Sprecher Jörn Ehlers zeigte sich am Freitagabend verwundert darüber, dass der Verlag die Aussage des WWF-Vertreters nicht aushalte. Dann versuchte er, die Sache etwas herunter zu kühlen. Über das Wort „Diffamierung“ könne man vielleicht streiten.

Auf gewisse Weise haben beide Seiten bislang auch von dem Streit profitiert. Von dem Buch wurde laut Verlag eine Anzahl „im niederen fünfstelligen Bereich“ verkauft. Sicherlich mehr als wenn es keinen Rechtsstreit gegeben hätte, heißt es bei Random House. Auch der WWF hat nach eigener Aussage nicht unter der negativen Darstellung gelitten, zumindest was die Zahl seiner Förderer angeht. Unterm Strich habe man sogar Unterstützer hinzugewinnen können, teilte die Organisation mit.

„Der Ball liegt jetzt beim WWF“, so Verlagsjustiziar Dresen. Man werde in der nächsten Woche mit der Gegenseite über die „Unterstellungen“ sprechen. „Ich gehe davon aus, dass wir uns in der kommenden Woche endgültig einigen“, sagte WWF-Sprecher Ehlers. Wenn das nicht klappt, ist wieder das Landgericht Köln an der Reihe. Denn die von ihm gesetzte Frist für eine außergerichtliche Einigung endet am 20. Juli.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • WS
    wolfgang schulz

    Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die Tatze der taz eine Extremität des WWF-Pandas ist. Diese butterweiche, vollends unkritische Berichterstattung bzw. Nichtberichterstattung über den WWF in der taz in der Folge Huismanns Buch spricht Bände. Das Buch beschreibt faktenreich und übelkeiterregend eindeutig, welch unsägliche Rolle der WWF als grünes Feigenblatt int. Umweltzerstörer spielt. Interessant übrigens, dass der WWF über das Aquakultur-Kapitel im Buch kein Wort verliert, wohl weil Marine Harvest dem WWF "pro Jahr ungefähr" 100.000 Euro zahlt, u.a. für meeresbiologische Expertisen. Den Meeren wird also noch mit WWF-Knowhow der Garaus gemacht. Bravo. Toller Verein. Bei mir kommt kein Lachs mehr auf den Teller. Und Spendenaufrufe des WWF kommen direkt in den Mülleimer, da gehören sie hin.

  • JZ
    jan z.

    WWF wird von einem Intelligenzkommentator Brasiliens als eine Organisationen beschrieben welche fuer geopolitische Ziele von britischen Interessen in der Umgebung von Prince Charles organisiert wurde: Zum Vorwand in geopolitische Eingriffe in Entwicklungsnationen. Beispiel die unter geopolitischen Druck von WWF entstandene Reservation "Raposa Serra dol Sol" im strategischen Grenzgebiet Brasiliens, Venezuelas und Guyanas, in welchen Niobium entdeckt wurde. Ein Dokument des Intelligenzdienstes Brasiliens, welches vor einem Jahr "leaked" erschienen ist (sieh CONVERSA AFIADA ABIN) - beschreibt WWF als eine der "fremden" NROs welche die weltweite Propaganda verbreiten gegen den Bau des Belo Monte Hydroelektrikstaudammes.

  • K
    Karl-Heinz

    "Gebe es im Buch Falschaussagen und Diffamierungen,..."

     

    soll wohl heissen

     

    "Gäbe es im Buch Falschaussagen und Diffamierungen,..."

     

    oder?