WWF-Studie zur Artenvielfalt: Dem Wildhund wird es zu warm
Der Klimawandel wird laut WWF in manchen Regionen der Welt massenhaft Arten ausrotten. Besonders stark betroffen sind offenbar Frösche.
Kein Afrikanischer Wildhund mehr, kein Jaguar mehr und auch keine Mittelmeermönchsrobbe. Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF bedroht der Klimawandel weltweit zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Besonders stark betroffen sind die riesigen Trockenwälder im südlichen Afrika. In den Miombowäldern, die siebenmal so groß sind wie Deutschland, könnten 90 Prozent aller Amphibien, 86 Prozent aller Vögel und 80 Prozent aller Säugetiere aussterben, wenn die Staatengemeinschaft weiter so viele Treibhausgase ausstößt wie bisher.
Im Auftrag des WWF hat die britische Universität East Anglia 35 besonders artenreiche Regionen der Erde daraufhin untersucht, welche Auswirkungen eine Erderwärmung um 2 Grad, um 3,5 Grad und um 4,5 Grad jeweils auf die Tier- und Pflanzenwelt hätte. Der Klimawandel werde sich nicht in allen Regionen gleich auswirken, heißt es in der Studie; außerdem könnten sich manche Arten besser an neue klimatische Bedingungen anpassen als andere.
Strategien wären etwa, in höhere und damit kühlere Lagen auszuweichen; Zugvögel könnten weitere Strecken zurücklegen, um geeignete Brutplätze zu finden. Allerdings müssten dafür Wanderwege offen und alternative Lebensräume verfügbar bleiben. Vor allem Pflanzen, Reptilien oder Amphibien wie Fröschen und Eidechsen falle es aber grundsätzlich schwer, sich neue Lebensräume zu erschließen. So würden bei einem Temperaturanstieg um 2 Grad laut der Studie im Amazonas-Regenwald 43 Prozent aller Pflanzenarten aussterben. Bei einem Temperaturanstieg um 4,5 Grad würde sich dieser Wert auf 69 Prozent erhöhen.
Dass es wichtig sei, den Verlust von Lebensräumen genauer zu verstehen, meint auch Kirsten Thonicke vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Die Daten der WWF-Studie sieht sie aber kritisch, weil diese „mehr Genauigkeit versprechen als die Modellierungsmethode liefern kann“, meint die Wissenschaftlerin.
4,5 Grad Temperaturanstieg werden bis zum Jahr 2100 erreicht, wenn alle Staaten so weitermachen wie bisher; 3,5 Grad sind es, wenn sie alle Maßnahmen umsetzen, die sie im Rahmen des Paris-Abkommens bisher zugesagt haben. 2 Grad würden nur bei einer ehrgeizigen Klimapolitik eingehalten. Das dürfte auch in Deutschland schwierig werden.
Das Land schneidet auf dem am Mittwoch auf dem Weltwirtschaftsforum im brasilianischen São Paulo vorgestellten globalen Energiewende-Index der Unternehmensberatung McKinsey schlecht ab. Demnach steht Deutschland „vor größeren energiewirtschaftlichen Herausforderungen als viele andere Länder“.
Den Status der Energiewende in Deutschland ermittelt die Agentur schon seit 2012, nun hat sie erstmals weltweit 114 Länder verglichen. Anhand von 40 Indikatoren misst sie den jeweiligen Status der Energiewende sowie die Ausgangsbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Ein Problem sei der hohe Anteil an Braunkohlestrom in deutschen Energiemix.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!