piwik no script img

■ WOHNUNGSBAUSparkatalog vorgelegt

Berlin. Der Streit um die Zahl der bis 1995 in Berlin zu bauenden Sozialwohnungen zwischen Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) und Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) verschärft sich weiter. Nach Zeitungsberichten soll Nagel in einem Brief vom 26. März die Kritik Pieroths zurückgewiesen haben. Pieroth hatte Nagels Sparvorschläge als »in keiner Weise ausreichend« bezeichnet. »Pieroths Behauptungen sind diskriminierend und wahrheitswidrig«, erklärte dazu Bausenator Nagel. Weiterhin wirft er Finanzsenator Pieroth »mangelnde Sachkenntnis« vor, wenn der behaupte, in Berlin gebe es 700.000 Sozialwohnungen. Pieroth betrachte offenbar die staatlich finanzierten Neubauwohnungen im Ostteil der Stadt als Sozialwohnungen. Dies treffe aber »weder rechtlich noch tatsächlich« zu. Nagel konterte Pieroths Kritik, bisher keinen politischen Mut bei Mieterhöhungen gezeigt zu haben, mit der Aufforderung, ebenfalls gegenüber denjenigen Mut zu zeigen, die »auch heute nicht schlecht am Wohnungsbau verdienen«.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen