■ WM-Qualifikation: Spanien souverän: Auch Alfredo di Stefano war begeistert
Hamburg (dpa) – Spanien und die Niederlande kamen am Samstag mit grandiosen Siegen der Fußball-WM 1998 einen großen Schritt näher. Die Mannschaft von Bondscoach Guus Hiddink nahm die Auswärtshürde in Belgien unerwartet locker mit 3:0, nicht minder überzeugend gewann Spanien vor 40.000 Zuschauern in Valencia mit 2:0 gegen Jugoslawien. „Ich habe seit vielen Jahren keine spanische Mannschaft mehr gesehen, die so brillant gespielt hat“, schwärmte Alfredo di Stefano.
Nach Toren von Guardiola (18./Foulelfmeter) und Raúl (37.) war die Partie bereits vor der Halbzeit entschieden. Jugoslawiens Trainer Slobodan Santrac sah die Ursache für die Niederlage, die noch weitaus höher hätte ausfallen können, in der mangelnden Einsatzbereitschaft seines Teams: „Der größte Fehler meiner Spieler war, daß sie nicht so viel gelaufen sind wie die Spanier.“
Im 118. Duell gegen Belgien vor 36.500 Zuschauern in Brüssel schloß der Niederländer Dennis Bergkamp gegen die defensiv eingestellten Gastgeber in der 25. Minute eine herrliche Ballstafette mit dem 1:0 ab. Nur vier Minuten später traf Clarence Seedorf genau in den Torwinkel. Nachdem Belgiens Renier kurz nach der Halbzeit wegen einer Notbremse die rote Karte gesehen hatte, verwandelte in der Schlußminute Wim Jonk einen Foulelfmeter zum für die Belgier deprimierenden 0:3.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen