WM-Gedöns:
Chinesische Rekordprämien: Für den Einzug ins Viertelfinale erhalten die Chinesinnen insgesamt 161.000 US-Dollar. Yu Hongchen, Vizepräsident des chinesischen Fußballverbandes, bezeichnete die Prämie als die "höchste jemals gezahlte in der Geschichte von Frauen-Nationalteams".
Ein spanischer Aufstand: Nach dem WM-Aus als Gruppenletzter entlädt sich der Frust der Spanierinnen. In einem offenen Brief fordern sie die Entlassung ihres Trainers Ignacio Quereda. Der Grund für das Ausscheiden sei die mangelhafte Matchplanung und eine schlechte Vorbereitung auf das Turnier gewesen, monieren sie. Der 64-Jährige trainiert die Spanierinnen seit 27 Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen