WAS TUN?:
Bis 23. September, Sophiensæle
Zukunft/weiblich
Mit Teilzeitsuperheldinnen, mit Königinnen, mit mutigen Männern auf Matriarchatserkundung, mit viel Stand-up-Comedy, blonden Perücken, Schönheitssalons und mit der Burschenschaft Hysteria erforschen die Sophiensæle neun Tage lang (bis zum 23. September) die Zukunft. Und finden heraus: „The Future is F*E*M*A*L*E*.“ Das Festival bildet eine Plattform, sich mit dem Feminismus und wohl auch mit seinen jüngeren theoretischen Schwestern im erweiterten Genderkontext zu beschäftigen. Diskursiv, ästhetisch und mit Humor.
14. bis 17. September, Hamburger Bahnhof
Zukunft/experimentell
Olafur Eliassons Institut für Raumexperimente dürfte den meisten Kunstfreundinnen und Kunstfreunden ein Begriff sein, ebenso der Hamburger Bahnhof. Dort findet jetzt vier Tage lang das von Eliasson ins Leben gerufene „Festival of Future Nows“ statt. Über 100 Künstlerinnen und Künstler sind beteiligt an den Performances, Happenings, Experimenten, Interventionen und Flashmobaktionen. Wer neben der Berlin Art Week den völligen Kunst-Overkill will, der geht hin.
16. September, Haus der Berliner Festspiele
Zukunft/literarisch
Dietmar Dath ist mal wieder im Universum unterwegs, diesmal meldet er sich von der Sonne. Auf der herrscht nämlich Bürgerkrieg – das ist die Ausgangssituation des neuen, gerade erschienenen Dath-Romans „Der Schnitt durch die Sonne“. Hilfe von der Erde wird herbeigeholt, sechs Menschen – eine Schülerin, ein Koch, ein Finanzberater, eine Mathematikerin, ein Gitarrist und eine Pianistin – sollen in der fremden Zivilisation schlichten. Mit neuen Körpern ausgestattet, sollen sie drei Aufgaben lösen und geraten dabei zwischen die Fronten. FAZ-Redakteur und Science-Fiction-Autor Dath stellt seinen Roman heute Abend um 19.30 Uhr im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals im Haus der Berliner Festspiele vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen