WAS TUN?:
12. 11., Radialsystem, Holzmarktstr. 33
Spiel mit Klangfarben
Als „Katastrophenmusik“ bezeichnet sie selbst ihre Musik, die österreichische Komponistin Olga Neuwirth – und was es damit auf sich hat, klärt sich dann vielleicht im Gespräch mit dem Boulanger Trio, ein Teil des Konzertabends im Radialsystem, bei dem das Trio natürlich auch eine mit den Klangfarben spielende Komposition von Olga Neuwirth vorstellen wird. 19 Uhr, 18/11 Euro.
12./13. 11., Heimathafen, Karl-Marx-Str. 141
Werkstatt der Worte
Dass der Open Mike ein echtes Karrieretrittbrett sein kann, zeigen so Namen wie Karen Duve, Julia Franck, Terézia Mora, Tilman Rammstedt und Kathrin Röggla, die alle mal bei diesem wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettbewerb für Prosa und Lyrik angetreten sind. Gelesen wird im Heimathafen im straffen 15-Minuten-Takt am Samstag ab 14 und am Sonntag ab 11 Uhr, der Eintritt ist frei.
13. 11., Badehaus, Revaler Str. 99
Zauber der Musik
Dass 1967 mit dem Sgt. Pepper, Pink Floyd und all den anderen Pop-Psychedelikern ein magisches Jahr war, weiß man. Mit dem Wissen muss man aber auch umgehen können. Und wie Wand aus Los Angeles es schaffen, all die Anregungen dieser Zeit in geschmeidigen Songs für den gegenwärtigen Gebrauch weiterzuspinnen, ist ein großer Zauber. Aber Wand übersetzt sich auch mit Zauberstab. Magisches am Sonntag im Badehaus, 20 Uhr, 14 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen