piwik no script img

WAS TUN?

7. 5., Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2

Sakrales in der Stadt

Das mit der säkularen Gesellschaft ist ja nur ein Teil der Wahrheit, die mit einer eher wachsenden Zahl an religiösen Symbolen unterfüttert ist. Muss man sich nur mal umschauen in den Städten. Oder in der „Urban Sacred“-Schau im Bethanien, in der auch mit künstlerischen Einlassungen der Frage nachgegangen wird, wie religiöse Zeichen den öffentlichen Raum prägen in Amsterdam, London und Berlin. Eröffnung Samstag ab 18 Uhr, Ausstellung bis 25. Mai.

8. 5., Elisabethkirche, Invalidenstr. 3

Konzert in der Kirche

Zum Abschluss der Ausstellung von Scopin mit seinen Asphaltbildern ist am Sonntag in der Elisabethkirche die Cellistin Kristín Lárusdóttir mit einer Art Crossover-Ambient zu hören. Also eine in verschiedene Richtungen anschlussfähige Musik. Immerhin hat die klassisch ausgebildete Cellistin schon mit der isländischen Oper genauso wie mit Sigur Rós zusammengearbeitet. 18 Uhr, Eintritt frei. Spenden aber sind gern gesehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen