piwik no script img

WAS TUN?

23. 1., Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 38

Schaulaufen im Salon

Der Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist ein vergnügliches und dabei natürlich auch informatives wissenschaftlich-gesellschaftliches Schaulaufen, bei dem es zudem genug zu gucken und manchmal zu wundern gibt. In diesem Jahr lautet die Leitfrage mit dem vi­sio­nären Denker Leibniz: „Leben wir in der besten aller möglichen Welten?“ 18 Uhr, Eintritt frei.

24. 1., Roter Salon der Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz

Das schöne Lied

Erstens wird das gut gebaute und wieso auch nicht schöne Lied nie wirklich aus der Mode kommen. Von denen man zweitens gar nicht genug haben kann. Ein paar von diesen Liedern haben Lonski & Classen im Repertoire, das Berliner Duo, das den Pop ganz zart umschmeichelt, ohne dabei dem Kitsch eine Chance zu geben. Am Sonntag spielt es im Roten ­Salon, 20 Uhr, 15 Euro.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen