piwik no script img

WAS TUN?

10. 10., Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Platz

Diskrete Scham

An dem Abend soll es um einen Altmännertraum gehen, den sich in konsequent surrealer Ausgestaltung der Filmer Luis Buñuel noch gegönnt hat. Entsprechend heißt der Abend "Die diskrete Scham des Luis Buñuel", der auch ein Selbstversuch sein soll, dem sich Maximilian Brauer, Henning Nass, Lilith Stangenberg sowie die Musiker Leonard Neumann, Richard Lucius und Konrad Krenzlin stellen. 21 Uhr, 8/6 Euro.

11. 10., St.-Thomas-Kirche, Mariannenplatz

Mittelalter Schall

Das ist mal ein entschiedenes Retro-Vergnügen, nicht nur ein paar Jährchen zurückgesprungen zu den alten Hits. Sondern gleich einige Jahrhunderte: Am Sonntag präsentiert das Berliner Ensemble Sara Musik aus deutschen Liederbüchern des Mittelalters, hören darf man Werke von Hildegard von Bingen, Oswald von Wolkenstein, dem Mönch von Salzburg und anderen. 16 Uhr, Eintritt frei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen