piwik no script img

■ WAFFENSTILLSTAND NACH 20 JAHRENRAF: Abschied vom bewaffneten Kampf

Berlin (taz) — Die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) hat in einem sensationellen Schreiben angekündigt, ihren bewaffneten Kampf einzustellen. „Wir werden Angriffe auf führende Repräsentanten aus Wirtschaft und Staat...einstellen“, heißt es in einer fünfseitigen Erklärung, die gestern bei der Nachrichtenagentur 'afp‘ einging. Als Preis für die Aufgabe der präzis-tödlichen Attentate fordert die RAF die Umsetzung der sogenannten Kinkel-Initiative, das heißt die vorzeitige Entlassung von haftunfähigen und langjährigen RAF-Gefangenen sowie die Zusammenlegung der anderen Inhaftierten. Anstelle des Konzepts „Stadtguerilla“ soll nach dem Willen der Illegalen ein „neuer Prozeß einer Gegenmacht von unten“ treten, bei dem die Guerilla „nicht mehr im Mittelpunkt stehen kann“. Die Sicherheitsbehörden halten das Schreiben für echt. Gefordert sind nun die staatlichen Stellen. Drohung der RAF: Sollten Kinkels Pläne scheitern, werde es weitere Attentate geben. SEITEN 3 UND 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen