piwik no script img

Vorwurf an IranUSA: „Atomare Erpressung“

Die USA haben dem Iran angesichts des weiteren Teilausstiegs aus dem internationalen Atomabkommen „atomare Erpressung“ vorgeworfen. „Leider kommt die kontinuierliche Ausweitung der Urananreicherungsaktivitäten nicht überraschend“, erklärte die Sprecherin des US-Außenministeriums, Morgan Ortagus. „Das ist etwas, das sie regelmäßig in einem transparenten Versuch der atomaren Erpressung androhen.“ Der Iran hat Maßnahmen eingeleitet, die gegen das Atomabkommen von 2015 verstoßen. Es soll die Entwicklung einer iranischen Atombombe verhindern. Die USA stiegen im Mai 2018 aber daraus aus, zuletzt hat sich auch der Iran immer weiter davon entfernt. Laut iranischer Atomorganisation wurden 2.000 Kilogramm Urangas in die Atomanlage Fordo befördert, wo es in Kürze in bisher inaktive Zentrifugen injiziert werden soll.(dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen