: Vorwurf „Lohndumping“
Gewerkschaft kritisiert Mangelfinanzierung der Kitas. Das halte Fachkräfte fern
Die Gewerkschaft GEW stellt das System der Kita-Finanzierung in Berlin infrage. Da die Sachkosten nicht vollständig durch das Land finanziert würden, zwackten gerade kleinere und mittlere Kita-Träger Geld, etwa für die Miete, aus dem Personaltopf ab, sagte die Berliner Landesvorsitzende Doreen Siebernik. Dieses „Lohndumping“ schrecke aber dringend benötigte Fachkräfte ab.
Bislang übernimmt das Land Berlin 93 Prozent der Kita-Kosten. Die GEW fordert nun, den Landesanteil auf 100 Prozent zu erhöhen. „Kitas sind keine Unternehmen, die Gewinn erwirtschaften sollen“, sagte Siebernik. Eine gemeinsame Petition von neun Bezirken, die auf über 15.000 Unterschriften kam und am 1. November dem Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses überreicht wurde, fordert ebenfalls eine 100-Prozent-Finanzierung. Derzeit verhandelt der Senat mit Kita-Trägern über eine Fortschreibung der „Rahmenvereinbarung“ zur Kita-Finanzierung. Sie soll 2018 in Kraft treten. (dpa, taz)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen