piwik no script img

■ Vorschlag„Matrosen.Liebe“, ein getanztes Hörspiel auf dem Schiff la mar

Die ganze Zeit haben die Frauen das Sagen, und am Ende liegen sich dann die Männer in den Armen. So wäre es beinahe auch in „Matrosen.Liebe“, dem im Theaterschiff la mar uraufgeführten Tanzmelodram des Bewegungstheaters Moving M3, gekommen. Aber in Stücken, wo Sätze fallen wie „Die Erinnerung ist seine Art der Liebe“, können sich Frauen Messer in die Bäuche rammen (aus Liebe natürlich) und dann doch wieder auf der Bühne stehen, um ihren Schatz aus der Umklammerung fremder Männer zu retten.

„Matrosen.Liebe“ ist Motiven der „Corto maltese“-Comics von Hugo Pratt nachempfunden. Eine nacherzählbare Handlung gibt es nicht, denn die beiden Hauptakteure, die Matrosen Ras und Corté, liegen nach reichlichem Konsum von Rum und psychedelic mushrooms im Delirium, und in solchen Zuständen ist das Leben bekanntlich verschlungen. So weiß man auch nicht recht, ob all die Frauenfiguren, die nach und nach in Erscheinung treten, von den beiden herbeihalluziniert werden oder über ein „reales“ Leben verfügen. Einmal da, entfalten sie ein beträchtliches Eigenleben und so kommt es, daß Georgia, die Rumtrinkerin, auf Geheiß der alle nervenden Schicksalsgöttin Golden, Corté, den Helden des Melodrams, in eine Frau verwandelt. Und zwar ohne daß dieser es bemerkt!

Regisseurin Astrid Völker läßt ihre Akteure nicht sprechen – die Stimmen kommen aus dem Off. Ein Kunstgriff, der zu Beginn einige Aufmerksamkeit erfordert (weil man kaum unterscheiden kann, wer spricht), der dann aber durchaus einigen (V-)Effekt macht. Die Akteure, deren Physiognomien denen ihrer Vorlage erstaunlich ähneln, bewegen sich, als seien sie gerade erst Hugo Pratts Bildern entsprungen und noch dabei, das Laufen zu erlernen. Auch dies ist natürlich als Stilisierung gemeint, aber es ist zugleich das Problem der Inszenierung. Denn so interessant die Regieeinfälle, so sympathisch die Darsteller und so witzig die Geschichte auch sein mag: Eine Bewegungssprache, die den sprachlosen Akteuren auf der Bühne ein Eigenleben ermöglicht hätte, hat Astrid Völker, die sich wohl eher als Regisseurin denn als Choreographin versteht, nicht finden können. Und so wird die „Matrosen.Liebe“ zu einem bebilderten und auf Dauer langweilenden Hörspiel. Michaela Schlagenwerth

Bis 15. 9., Di-So, 20.30 Uhr, la mar, am Märkischen Ufer, vom 24. 9. bis 29. 9, 20.30 Uhr, Festsaal Milastraße 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen