■ Vorschlag: Hans Hemmerts Cowboyhelme als Installation in der Galerie Gebauer
Wer sich zurückerinnert, wird meinen, daß ein Paar Gummistiefel nicht unbedingt zu den erstrebenswertesten Wünschen gehörte. „Hatte ich eine Jugend mit Gummistiefeln?“ fragt der Künstler beim Interviewtermin kleinlaut und sinniert über dem Espressotäßchen, warum er seine Ausstellung mit Bauhelmen ausgerechnet „Jugend ohne Gummistiefel“ genannt hat. Aus gesundheitlicher Sicht ist das Latexprodukt fußpilzverdächtig, und so beschäftigt sich der 1960 geborene Bildhauer auch weniger mit Schuhtrachten, sondern mit Kopfschmuck.
Bei der Vernissage allerdings muß ein Blick hinauf zu den Räumen der Galerie Gebauer an einen überalterten Kindergarten oder an eine Werbeveranstaltung von Legoland erinnert haben. Kostüm war Pflicht – nur unterschied man sich nicht, der ausgeteilten übergroßen gelben Cowboyhelme oder Bauhüte wegen. Bei einem Gespräch stießen zuweilen die weiten Krempen aneinander. Für Unmut sorgte das nicht. Im Gegenteil, die meisten dachten darüber nach, ob sie sich in der von Hans Hemmert inszenierten Kulisse für Bauarbeiter oder Cowboys halten sollten.
Als Ausstellungsobjekt sind die einhundert kopflastigen Helm- Stücke aus Plastik übriggeblieben. Mit großen Nägeln über Kopfhöhe an die Wand gehängt, bilden die halbovalen Beulen eine knallig gelbe Linie durch die Galerie – auf Dauer sicher kein aufregender Anblick. Die Wirkung hängt indes von der Zahl der Besucher ab. So wurden bei der Eröffnung größere Ansammlungen der Hutträger mit aufwendiger Technik fotografiert: für den Künstler ein verwertbares Dokument, weit mehr als der momentane Spaß. Um den Kunstgenuß zu steigern, ist also anzuraten, einige Freunde zum Galeriebesuch mitzubringen. Norman Lindner
Bis 19.7., Di.-Sa. 11-19 Uhr, Galerie Gebauer, Torstraße 220
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen