piwik no script img

■ VorschlagDer gemeine „Blick“ – Filme über Rußland im Polnischen Kulturinstitut

Daß die Moskauer ARD-Korrespondentin Sonja Mikich mehr kann als nur die deutschen Rußlandklischees – Mafia, Prostitution und Plutonium – zu bedienen, bewies sie gerade mit ihrem Buch „Planet Moskau“. Aber selbst da, wo sie ihre „private“ Erzählung abbricht, ging die Geschichte noch weiter. Beispielsweise die vom Marsch der russischen „Soldatenmütter“ nach Grosny, den die Frauen und auch Sonja Mikich drei Kilometer hinter dem Ort Samaschki abbrechen mußten. Der polnische Kameramann Jacek Petrycki, mit dem englischen Regisseur Clive Gordon für „Channel Four“ vor Ort, blieb dort. Auf diese Weise bekamen sie noch mit, wie später auch die evakuierten Frauen aus Samaschki einen Marsch organisierten: um 250 von den Russen getötete Dorfbewohner zu begraben. Der Film darüber – „Betrayed“ – wurde mehrfach preigekrönt. Jetzt zeigt ihn das polnische Kulturinstitut – zusammen mit drei weiteren Filmen von Jacek Petrycki und Clive Gordon.

Ihre Dokumentationen sind alle nach 1993 entstanden und etwas länger als 70 Minuten, fürs Fernsehen wurden sie geviertelt und englisch untertitelt. Den ersten Film – „Moscow Central“ bezeichnet Kornel Miglus vom Polnischen Kulturinstitut als „schwarze Komödie: Man würde es fast nicht glauben, wenn es keine wahre Geschichte wäre.“ Es geht darin um die erste freie Wahl in Moskau, wo man noch immer am Rande des Bürgerkriegs lebt. Jeder der Kandidaten hält sich für den „Retter Rußlands“. Ein wegen Korruptionsvorwürfen nach England ausgewichener Geschäftsmann gewinnt. Da er sich jedoch den Untersuchungsbehörden entzogen hat, muß er untertauchen. Sein Konkurrent, Besitzer eines Moskauer Kabelkanals, der seine Wahlflugblätter noch eigenhändig in die Briefkästen stecken mußte, nennt ihn „just another bread-winner for Russia“.

Der dritte Film „The Unforgiving“ begleitet im Bosnien-Krieg eine serbische Mutter auf der Suche nach der Leiche ihres Sohnes. Im vierten – „The Mission“ – geht es um den Bürgerkrieg in Ruanda und den Kampf einer italienischen Nonne in einer Klosterschule, die versucht, das Leben ihrer Schülerinnen zu retten. Der Titel dieser Filmreihe über neuere Arbeiten von Jacek Petrycki lautet: „Porträts unserer Welt im Kriegszustand“. Außerdem wird noch sein Film „Provinzschauspieler“ von 1979 gezigt: „Polen an der Schwelle zum Zeitalter der Solidarność – eine Geschichte aus dem Kino der moralischen Unruhe“ (Regie: Agnieszka Holland). Helmut Höge

Am 14. März, 15. März und 16. März im Polnischen Kulturinstitut in Berlin-Mitte, Karl-Liebknecht-Straße 7.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen