■ Vorschlag: Tropische Ideen für ein neues Europa – Edouard Glissant im HdKdW
Wenn Edouard Glissant im September dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, wird dieses Datum in Frankreich, den USA und auf den französischen Antillen nicht unbemerkt vorübergehen. Dort nämlich hat sich der Romancier, Lyriker, Essayist, Theaterautor und Kulturtheoretiker nicht nur als Verfechter kultureller Vielfalt, sondern auch als einer der wichtigsten Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen Namen gemacht. Sein Versuch, schreibend die fragmentarischen Spuren der Geschichte aufzuspüren, entspricht den spezifisch karibischen Bedingungen der Identitätsbildung. Er erteilt damit denen das Wort, die ihre Geschichten bisher nicht erzählen konnten: die schwarzen Sklaven.
Zwar erwehren sich die überseeischen französischen Departements in den letzten Jahren zunehmend erfolgreicher der kulturellen Bevormundung durch ihre europäischen Kolonisatoren, doch der afroamerikanischen Bevölkerung bleibt eine Rückkehr zu einer afrikanischen Identität verwehrt. Die karibischen Gesellschaften zeichnen sich vielmehr durch komplexe Mischungsverhältnisse aus, die, im Gegensatz zur abendländischen Tradition, nicht auf einen kulturellen und zivilisatorischen Ursprung zurückzuführen sind. Die antillanische Ausprägung eines real existierenden Multikulturalismus, zusammengesetzt aus Plantagensklaven verschiedener afrikanischer Völker, eingewanderten Indern und französischen Kolonialherren, wird zu einem Mikrokosmos der Vielfältigkeit und des Übergangs. Daraus erklärt sich Edouard Glissant die Kreativität und die Fähigkeit der karibischen Bewohner, sich in den verschiedenen Zeiten und Räumen den je vorherrschenden Bedingungen anzupassen und immer neue Identitätsregister zu produzieren.
Nachdem Catherine David Glissant als einen ihrer 100 Gäste zur Documenta X empfing, ist auch hierzulande das Interesse an dem ehemaligen Kulturpolitiker der Unesco und Professor für Französische Literatur in New York gestiegen. Das Haus der Kulturen der Welt will nun den Autor zum Thema „Europa neu denken – Kulturen im Dialog“ befragen. Es wird interessant sein zu sehen, wie der Vizepräsident des Internationalen Schriftstellerparlaments die Regionalisierungstendenzen und Autonomiebestrebungen in Europa in Anlehnung an das aus unterschiedlichen zivilisatorischen Komponenten zusammengesetzte karibische Universum zu fassen versucht. Andrea Schwieger-Hiepko
Heute, 18 Uhr, im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles- Allee 10, Tiergarten
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen