piwik no script img

■ VorschlagArthur Penn Werkschau

Hollywood, Ende der fünfziger Jahre: ein Generationswechsel. Längst hatte das Fernsehen dem Kino die Zuschauer abspenstig gemacht, und die neue Devise lautete: Mit einem Feind, den man nicht schlagen kann, muß man sich verbünden. Und so wurden die jungen Regisseure aus der „goldenen Ära“ des Live-Fernsehens in die Studios der Traumfabrik gelotst. Auch Arthur Penn, dem das Zeughauskino anläßlich der Publikation von Lars-Olav Beier/Robert Müller (Hg.): „Arthur Penn“ (Berlin 1998) jetzt eine Werkschau widmet, gehörte dazu. Die künstlerischen Freiheiten, die Penn beim Live-TV genoß, nahm er sich auch in seinen Spielfilmen heraus.

Obwohl beispielsweise die Inszenierung von „The Miracle Worker“ (1962) die ursprünglich theatrale Herkunft des Stoffes keineswegs verheimlichen kann, gibt es doch auch immer wieder visuell aufregende Momente: Erzählt wird die authentische Geschichte der blinden und tauben Helen und ihrer ebenfalls stark sehbehinderten Lehrerin Annie, die Helen nach vielen Mühen letztlich die Mittel zur Kommunikation mit der Umwelt beibringt. In den Erinnerungen Annies an die eigene Kindheit übernimmt die Kamera ihren subjektiven Blickwinkel und empfindet mit grobkörnigen, unscharfen Vergrößerungen von stark unterbelichteten Bildern ihre eingeschränkte Sehfähigkeit nach.

Wie Helen und Annie sind die Helden des Arthur Penn meist Außenseiter der Gesellschaft: Billy the Kid in „The Left-Handed Gun“ (1957), das Gangsterpärchen „Bonnie und Clyde“, die Mitglieder einer Hippie-Kommune in „Alice's Restaurant“ (1969), der weiße „Indianer“ in „Little Big Man“. Doch anders als das alte Hollywood interessiert sich Penn nicht für die alten Outlaw-Mythen, sondern verdeutlicht, wie in „Bonnie und Clyde“, ihre Entstehung. Ausführlich zeigt der Film die – historisch belegten – Selbstinszenierungen des Gangsterpärchens: sowohl die Fotografien, die sie voneinander machen, als auch die selbstgedichteten Verse, die an Zeitungen verschickt werden. Allerdings: Die Fotos seiner Darsteller Faye Dunaway und Warren Beatty in Gangsterpose sind mittlerweile selbst zu Ikonen der Populärkultur geworden. Lars Penning

Werkschau Arthur Penn bis 31.7., Zeughauskino; siehe cinema-taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen