■ Vorschlag: Easy Listening und „Frankensteins Todesrennen“ im Konrad Tönz
Immer dann, wenn Friedrich Zimmermann bei „Aktenzeichen XY“ nicht mehr weiterwußte, suchte er sich Hilfe im Ausland: „Wir schalten jetzt um nach Zürich zu Konrad Tönz.“ Beruhigend zu wissen: Da mochte das Verbrechen noch so international sein, in Zürich saß Konrad Tönz und brachte uns die verlorengeglaubte Sicherheit zurück ins Wohnzimmer.
Mittlerweile ist Friedrich Zimmermann in Rente. Und auch die Unwägbarkeiten der Existenz sind andere geworden: Sicherheit hat den Beigeschmack einer Rentenzusage oder eines festen Arbeitsverhältnisses, während sie im Kontext von Verbrechen als Innere Sicherheit den Kanthers überlassen wird. Unversehrtheit heißt im Zeitalter der Globalisierung: fester Boden unter den Füßen in einer sich immer schneller drehenden Welt. Dafür haben wir Easy Listening als Fahrstuhlmusik, die uns zumindest zeitweise unsere ins Schlingern geratene Lebensplanung vergessen macht. Konrad Tönz aber gibt es immer noch: So heißt eine Bar in Kreuzberg, die im Wohnzimmerambiente die Erinnerung an ein überschaubares Dasein mit Monoplatten-Disco und Sixties-Feeling wachhält. Inklusive aller Geschmacklosigkeiten dieser Jahre, aber auch inklusive aller schönen Rückbesinnung.
Vor zehn Jahren war uns Zimmermann schon nicht mehr Grusel genug, um im elterlichen Wohnzimmer vor dem Fernseher zu dämmern. Also gab es härteren Stoff: „Nightmare on Elm Street“ auf Video, die zitternde Faust des Geliebten in der einen, einen Joint, der langsam vor sich hinqualmte, in der anderen Hand, ungeraucht. Nach zwei Stunden Splatter waren wir wieder in der Lage, im schwäbischen Reihenhaus-Suburb einen Hort der Sicherheit zu sehen. Konrad Tönz erinnert uns: Heute Abend zeigt die Kneipe Roger Cormans 1974 entstandenen Film „Frankensteins Todesrennen“. Kein wirklicher Splatter, aber ein zynisches Schlachten mit Sylvester Stallone und David Carradine, stilecht auf Super 8. Und unversehrt torkeln wir danach nach Hause, Arm in Arm. Falk Schreiber
„Frankensteins Todesrennen“: Heute, 21.30 Uhr, im Konrad Tönz, Falckensteinstraße 30, Kreuzberg. Lounge- und Easy-Listening- Disco von Freitag bis Sonntag ab 21 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen