Vorlesewettbewerb in Berlin: Volljährig und privat verstört
Mut zum Risiko, experimentelle Schreibweisen, Weltgewandtheit: Fehlanzeige. Immerhin: Die richtigen Autoren bekamen die Preise beim 18. Open Mike.
Am Ende war doch wieder alles logisch. Die Jury des diesjährigen 18. Open-Mike-Wettbewerbs in Berlin hat insbesondere für die Prosa genau die Texte prämiert, die es verdient hatten. Dabei war das in diesem Jahr, in dem der Wettbewerb sozusagen volljährig wurde, kein einfaches Unterfangen. Denn es gab viel Mittelmaß, viel Konformität unter den 15 BewerberInnen um die zwei Prosapreise. Die restlichen fünf Teilnehmenden lasen den Lyrikpreis unter sich aus, gewonnen hat ihn diesmal Levin Westermann, und auch gegen diese Entscheidung lässt sich nichts einwenden.
Es wäre auch denkbar gewesen, im Bereich Prosa keinerlei Preise auszuloben. Um ein Exempel gegen die Niveauarmut zu statuieren. Aber die Jury, bestehend aus Anja Utler, Ilija Trojanow und Hanns-Josef Ortheil, hat das Wort vom "Nachwuchswettbewerb" und das von der "jungen deutschsprachigen Prosa" ernst genommen. Und schließlich die beiden Texte prämiert, die herausstachen. So gewann Jan Snela aus Tübingen den Prosapreis für den Text, der den meisten Humor hatte und sprachlich am meisten wagte; und es gewann Janko Marklein aus Hannover für den abgründigsten, bösesten Text.
Verheddert in Reflexionen
Man muss es leider so konstatieren: Humor, Sprachgewalt, Mut und Bösartigkeit waren rar gesät im Teilnehmerfeld. Wenn es einen Trend herauszustellen gilt, dann den, dass junge schreibende Menschen weiter den Weg in die private Verstörung, in die Subjektivität, in die Welt der Behutsamkeit, die von unbekannten, meist im Inneren liegenden, dunklen Kräften bedroht wird, zu gehen scheinen. Mut zum Risiko, experimentelle Schreibweisen, jede Form von Diskurswissen oder Weltgewandtheit, wie sie beispielsweise auf der Longlist zum diesjährigen Deutschen Buchpreis weithin vertreten war: Fehlanzeige.
Sicher, es gab Ansätze. Es gab einen Text, nämlich den von Julia Trompeter, der sich intertextuelle Bezüge traute (zu Thomas Bernhard); es gab einen weiteren, der mit zwei Erzählperspektiven aufwartete und auch weil er so gut gebaut war, zu Recht eine lobende Erwähnung erfuhr, nämlich der von Katharina Hartwell. Zum Preis reichte es in beiden Fällen nicht: Trompeters Text "Die Mittlerin" erzählte nicht aus und verhedderte sich in nicht immer nachvollziehbaren Reflexionen; bei Hartwells Text "Göteborg" fehlte die Überraschung, die besondere Handlungswende, die Kraft, die hinter dem geschilderten Konflikt hätte walten können.
Es muss ja nicht gleich ein Anschluss der Literatur an den Begriff der Aufklärung verlangt sein, obwohl das der deutschsprachigen Literatur insgesamt guttäte - und es müssen nicht unbedingt Lebensläufe sein, die nach Erzählen oder erzählerischen Tricks auf großer Ebene verlangen. Aber wie man den Maßstab und das Wohlwollen gegenüber der "Jugend" (die Altersgrenze liegt bei 35!) auch anlegen mag: Die Armut der Themenwahl, der Sujets, der Erzählungskunst, der Originalität war erschlagend.
So professionell die jungen Autoren und Autorinnen auch sonst, besonders beim Vortrag, geworden sind: In der "Wabe", dem Veranstaltungsort in Berlin-Prenzlauer Berg, konnte man sich auch angesichts des überaus zahlreich erschienenen Publikums des Eindrucks nicht erwehren, dass die einstmals von Blumfeld besungene "Diktatur der Angepassten" durchaus Wirklichkeit geworden ist. Wie das Publikum, so das Wettbewerberfeld: konzentriert, aufmerksam, brav und bieder. Jung und uninteressant.
In der Presserunde betonte einer der Vorjuroren, der Lektor Martin Hielscher, dass dieser Eindruck nicht an der Vorauswahl gelegen haben kann: Der Rest der Einsendungen, insgesamt waren es immerhin 700, war wohl nicht besser. Und das lag nicht an den hehren Dingen oder hohen Ansprüchen. In den vorgestellten Texten fehlten schon die einfachen Dinge, Dinge wie überraschende Wendepunkte in der Handlung oder mal eine originelle Beobachtung.
Aber kehren wir zum Positiven zurück, zum reibungslosen Verlauf des Ganzen und der umsichtigen, unprätentiösen Jury. Und den Gewinnern. Levin Westermann gewann einen gut besetzten Lyrikwettbewerb, wenigstens hier gab es kaum einen Totalausfall. Jan Snela erzählt in "Milchgesicht" die Reise eines Durchgeknallten aus seiner Wohnung zu einer Tankstelle, nämlich um Milch für ein Bad zu kaufen. Die Sprache ist genauso durchgeknallt, irgendwie Goethe, Eichendorff und die Jetztwelt vermischend wie sein Protagonist, und das reichte für einen Preis.
Janko Marklein führt in "Wir stellen uns nicht dumm an" die stumpfe Gewalt provinzieller Jugendlicher vor, deren Opfer die fischäugige Freundin eines Kumpels wird. Stumpf, böse, beängstigend, weil scheinbar unmotiviert. Sprachlich vielleicht ebenso ungeschlacht, aber allein für den Mut verdiente auch Marklein den Preis.
Der taz-Publikumspreis ging an Sebastian Polmans Text "Über Peanuts, mich und andere Sachen", der wie viele andere Texte mit Anglizismen gespickt war und HipHop-Zitate mit der Erotik einer Nonne an einer Bushaltestelle verschaltete. Der Text wird in der taz abgedruckt werden; also lesen Sie, wie das gelungen ist, bald hier in dieser Zeitung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!