piwik no script img

■ VorlaufRückkehr nach vorn

„Straßburg-Auschwitz-Strasbourg“, 20 Uhr, arte

Fünfzig Jahre hat der 72jährige Jean Samuel aus Strasbourg gebraucht, um sich stark genug für diese Reise zu fühlen. Die Busfahrt nach Polen ist für den alten Mann eine schmerzliche Rückkehr. Mit 22 Jahren hatte Jean Samuel den Weg in umgekehrter Richtung antreten müssen. Zu Fuß. Als Auschwitz-Häftling. Ausgemergelt, ohne Essen und ohne warme Kleidung waren die Häftlinge am 18. Januar 1945 hastig nach Westen getrieben worden. Die Nazis hofften so, unliebsame Zeugen loszuwerden, denn von Osten rückte die Rote Armee vor. Jean Samuel gehört zu den wenigen, die den Todesmarsch überlebten. Heute ist er Organisator dieser Pilgerfahrt, zu der sich alte Leidensgenossen und die ganze Straßburger Jüdische Gemeinde, zusammen fast 200 Menschen, aufmachten. Sensibel dokumentieren Cathérine-Marie Degrace und Hans Jürgen Haug diese besondere Reise, die in die Vergangenheit und zugleich in die Zukunft führt.uk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen