Vor dem Parteitreffen von "Pro Deutschland": Kreuzberg gegen "Pro Deutschland"
Rechte wollen am Donnerstag im Bezirksrathaus tagen. Dort aber laden Vereine zu einem Fest.
Den Rechtspopulisten von "Pro Deutschland" droht der stärkste Gegenwind, den sie bisher in Berlin erlebt haben. Gegen ein Treffen der Partei am Donnerstagabend im Kreuzberger Bezirksrathaus machen dutzende Vereine und politische Organisationen mobil. Sie wollen parallel zur "Pro"-Sitzung einen "Markt gegen Rassismus" veranstalten - ebenfalls im Rathaus.
"Ich hoffe, dass die Bürger deutlich machen, dass die Thesen von Pro Deutschland inakzeptabel sind", sagt Franz Schulz (Grüne), Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg. Die Partei lade gesellschaftliche Diskussionen rassistisch auf und zeige einen ausgeprägten Islamhass. Schulz hofft auf rund 1.000 Gegendemonstranten.
Im Rathausfoyer in der Yorckstraße wollen sich ab 19 Uhr unter dem Motto "Bunt statt Braun" gut 20 Vereine mit Ständen präsentieren. Über 150 Organisationen und Einzelpersonen haben einen Protestaufruf unterzeichnet, etwa das Hebammenteam Kreuzberg, die Galiläa-Samariter-Gemeinde, der RAW-Tempel, die Türkische Gemeinde.
"Pro Deutschland" hatte sich in das Rathaus eingeklagt, nachdem der Bezirk mit Verweis auf Belegungsengpässe den Rechten abgesagt hatte. Seit Monaten tingelt die Partei durch Bezirksrathäuser, zuletzt vor zwei Wochen in Charlottenburg. "Pro"-Spitzenkandidat Manfred Rouhs kritisierte die Gegenproteste als "befremdliche Verwaltungsveranstaltung". Für die erwarteten 60 Teilnehmer werde man einen privaten Sicherheitsdienst engagieren, da sich im Rathaus keine Polizei aufhalten dürfe. Bürgermeister Schulz bestätigte die Anordnung, die qua Hausrecht ergangen sei. Bei Straftaten könne und werde die Polizei aber eingreifen. Schulz geht dagegen von einem "friedlichen Verlauf" aus.
Das islamfeindliche "Pro Deutschland" tritt im September erstmalig zur Wahl an. Nach Parteiangaben sind für die Landes- und BVV-Listen bereits die jeweils rund 2.500 benötigten Unterstützerunterschriften eingeholt. Lediglich für die Direktwahlkreise fehlten noch "einige hundert" Unterschriften, die bis Mitte Juli eingereicht werden müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören