Von der Leyens Beschäftigungsprogramm: 34.000 Stellen durch "Bürgerarbeit"
Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) bietet Beschäftigung für 900 Euro brutto. Schon ab 15. Juli startet die sechsmonatige "Aktivierungsphase" – gezielte Maßnahmen für schwer Vermittelbare.
BERLIN taz | Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will 34.000 gemeinnützige Bürgerarbeitsplätze für Langzeitarbeitslose schaffen, wie die CDU-Politikerin am Freitag in Berlin bekannt gab. Der eigentlichen Beschäftigungsphase des Programms wird ab 15. Juli eine sechsmonatige "Aktivierungsphase" vorausgehen, in der 160.000 schwer vermittelbare Hartz-IV-Bezieher über gezielte Fördermaßnahmen in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden sollen.
Für diejenigen, die auch durch die intensivere Betreuung keine Arbeit finden können, stehen ab Januar nächsten Jahres 34.000 sozialversicherungspflichtige "Bürgerarbeitsplätze" zur Verfügung. Bis zu drei Jahre lang erhalten sie dann 900 Euro Brutto für eine 30-Stunden-Woche. Das insgesamt 1,3 Milliarden Euro teure Programm wird vom Bund und dem Europäischen Sozialfonds finanziert, wobei vom Bund 230.000 Euro und vom Europäischen Sozialfonds 200.000 Euro im Jahr kommen sollen.
"Natürlich entsteht so auch ein Vertrag zwischen Arbeitsuchenden und Jobcentern", erklärt die Arbeitsministerin. "Wer also eine Arbeit ohne triftigen Grund ablehnt, kann dafür sanktioniert werden."
Das Programm folgt einem Pilotprojekt aus Sachsen-Anhalt, mit dem der dortige Wirtschafts- und Arbeitsminister Reiner Haseloff sehr zufrieden ist: "In den Modellgemeinden konnten wir die Arbeitslosigkeit um mehr als 50 Prozent senken", betont der CDU-Politiker.
Kritiker befürchten dagegen, der staatliche soziale Arbeitsmarkt könne reguläre Arbeitsplätze verdrängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören