Von Boetticher kandidiert für Medienrat: Comeback nach Facebook-Affäre
Christian von Boetticher (CDU) liebte einst eine 16-Jährige und musste zurücktreten. Nun kehrt er zurück und soll die Medien überwachen.

BERLIN taz | Erinnert sich noch jemand an Christian von Boetticher? Richtig, das ist der Ex-CDU-Chef aus Schleswig-Holstein, der eigentlich Peter Harry Carstensen als Ministerpräsident beerben sollte, dann aber wegen seiner Beziehung zu einer damals 16-Jährigen zum Rücktritt gedrängt wurde. Obwohl die Frau sogar in der Jungen Union war!
Was zeigt, dass die Union nur bedingt die Werte des Bürgerlichen Gesetzbuchs verteidigt – laut § 1303 (2) BGB kann schließlich auf Antrag die Eheschließung genehmigt werden, wenn der Antragsteller das 16. Lebensjahr vollendet hat und sein künftiger Ehegatte volljährig ist. Und Boetticher war schon süße 39.
Weil die beiden sich auf Facebook kennenlernten, droht nun doch wieder ein Amt für Boetticher – als Medienrat der für die Privatsender-Aufsicht in Schleswig-Holstein und Hamburg zuständigen Landesmedienanstalt MSH. Was wiederum zeigt, dass die CDU in Sachen Medienpolitik ein einziges Personalproblem darstellt.
Von Boetticher war sogar schon mal Chef der CDU-Medienkommission für ganz Deutschland. Aber so etwas ging trotz aller Facebook-Qualifikationen nach dem politischen Aus natürlich nicht mehr. Weshalb heutzutage ein gewisser Franz Josef Jung die CDU-Medienpolitik verteidigt. Noch nie was von gemerkt? Wir auch nicht!
Dabei gibt es einiges zu tun, auch beim Medienrat der MSH, unter deren Aufsicht sich ja gerade Sat.1 geflüchtet hat. Hier nun soll Boetticher auf Vorschlag des CDU-Wirtschaftsrats Sitz und Stimme bekommen. Formal wählen muss ihn der Kieler Landtag. Um Kompetenzen geht es dabei eher mal nicht, so der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Hans-Jörn Arp zum Hamburger Abendblatt: Boetticher habe gute Chancen „nicht wegen der Person, größeres Gewicht hat für uns, von wem sie vorgeschlagen werden“. Ach so. Dann ist ja gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale