Vom Atomkonzern zur Atomaufsicht: Bedenken gegen Atomkontrolleur
Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Bundesregierung auf, die Berufung eines Ex-Eon-Managers zum staatlichen Atomaufseher rückgängig zu machen.
BERLIN taz | Gegen die Berufung des ehemaligen Eon-Managers Gerald Hennenhöfer zum Atomaufseher des Bundes erhebt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) rechtliche Bedenken. Hennenhöfer hatte in der Vergangenheit durch seine Tätigkeit bei Eon (früher Viag) Atomkraftwerksbetreiber gegenüber dem Bund vertreten, unter anderem bei der Verhandlung des Atomausstieges vor neun Jahren. Anfang Dezember dieses Jahres hat Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) ihn zum Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit berufen. "Gerald Hennenhöfer ist wegen seiner früheren Tätigkeit für Atomkraftwerksbetreiber für alle amtlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der deutschen Atomkraftwerke verbrannt", sagt DUH-Geschäftsführer Rainer Baake.
In einem Schreiben an die Bundesregierung, das der taz vorliegt, bezieht sich die Umwelthilfe in ihrer Argumentation auf Paragraf 20 des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Demnach darf für eine Behörde in einem Verwaltungsverfahren nicht tätig werden, "wer außerhalb seiner amtlichen Eigenschaft in der Angelegenheit ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tätig geworden ist". Baake forderte daher Röttgen auf, die umstrittene Personalie rückgängig zu machen.
Das weist das Umweltministerium in einem Antwortschreiben zurück, das der taz ebenfalls vorliegt. "Die Mitwirkung von Herrn Hennenhöfer am sogenannten ,Atomkonsens' vom 14. 6. 2000 begründet keine allgemeine Befangenheit für die Tätigkeit als für Reaktorsicherheit zuständiger Abteilungsleiter", heißt es darin. Denn die Anwendung von Rechtsvorschriften aus dem "Atomkonsens" sei nicht mehr dieselbe "Angelegenheit".
Diese Begründung entkräftet nach Meinung der DUH deren Rechtszweifel jedoch nicht. In einer Pressemitteilung heißt es deshalb: "Sollte Röttgen der Aufforderung nicht nachkommen, seien alle künftig unter Mitwirkung von Herrn Hennenhöfer getroffenen Entscheidungen in diesem Zusammenhang rechtswidrig." Betroffene könnten sie dann unter Berufung auf das Verwaltungsverfahrensgesetz erfolgreich vor Gericht anfechten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!