Volkszählung 2011: Mitmachen oder zahlen
Die Statistiker versprechen, die Daten des Zensus 2011 nicht an Ämter oder Sozialbehörden weiterzugeben. Wer nicht kooperieren will, muss bis zu 150 Euro Strafe zahlen.
FRANKFURT/MAIN taz | Am 9. Mai 2011 werden im Auftrag des Statistischen Bundesamts in ganz Deutschland rund 80.000 Interviewer ausschwärmen. Sie werden für den Zensus 2011 ganze Hoch- und auch Einfamilienhäuser durchkämmen und bei deren Bewohnern lückenlos "Merkmale" erheben, die nicht aus Melderegistern entnommen werden können.
Wen es erwischt - es wird jeder zehnte Bewohner sein -, müsse alle Fragen etwa nach Berufstätigkeit, Familienstand oder Herkunft wahrheitsgemäß beantworten, hieß es am Dienstag auf dem ersten von mehreren Pressebriefings der Statistiker. Verweigerern droht ein Bußgeld. Die Rede ist von 150 Euro.
Sabine Bechtold, Leiterin der Abteilung Zensus, legte Wert auf die Feststellung, dass der Zensus 2011 nichts mit der letzten flächendeckenden Volkszählung von 1987 in der Bundesrepublik und schon gar nichts mit der von 1981 in der DDR zu tun habe. Vornehmlich würden nämlich schon vorhandene Melderegister statistisch ausgewertet. Nur um an Daten heranzukommen, die auf diesem Weg nicht erhoben werden könnten, würden Hausbewohner in zufällig ausgewählten Straßenzügen auch noch direkt befragt.
Dabei gehen die Statistiker beim Erhebungskomplex Migration über den von der EU vorgegebenen "Fragerahmen" hinaus. Es sorgte bereits für heftige Kritik, dass sie wissen wollen, woher die Eltern eines Deutschen mit ausländischen Wurzeln stammen. Dies sei jedoch durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages abgesegnet, stellte Bechtold klar. Und verwies kurz danach darauf, dass man aber auf die sensible Frage zur Religionszugehörigkeit nicht antworten müsse. Es ist die einzige Frage, wo man die Wahl hat, die Antwort zu verweigern. Abschließend versicherte Bechtold, dass die Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben und "niemals an Verwaltungen, Ämter oder Sozialbehörden weitergegeben" würden.
Und warum ist es so wichtig zu wissen, wie viele Menschen in Deutschland leben? Vor allem die Kommunen bräuchten Planungssicherheit, lautete die Antwort. Der Länderfinanzausgleich müsse nach dem Zensus vielleicht neu geregelt werden. Und die Sitzverteilung im Bundestag auch. Zu beweisen sein wird zudem, ob - wie aktuell geschätzt wird - in Deutschland 1,3 Millionen Menschen weniger leben als bislang angenommen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott