piwik no script img

Volksabstimmung in der SchweizDie Grenzen werden geöffnet

EU-Bürger dürfen auch weiterhin in der Schweiz wohnen und arbeiten - diese Bestimmung gilt jetzt auch für Bulgaren und Rumänen.

Mit ausländerfeindlichen Parolen versuchte die Schweizer Volkspartei (SVP) gegen die Personenfreizügigkeit Stimmung zu machen. Bild: dpa

BERN/GENF ap/epd Die Schweizer haben am Sonntag in einer Volksabstimmung das mit der EU bestehende sogenannte Freizügigkeitsabkommen verlängert und auf die neuen Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien ausgeweitet. Es erlaubt den EU-Bürgern, sich in der Schweiz niederzulassen und dort zu arbeiten. Die Zustimmung zur Ausweitung des Abkommens fiel Hochrechnungen zufolge überraschend deutlich aus. Vorher war mit einer knappen Zustimmung gerechnet worden.

Das Forschungsinstitut gfs.bern sagte einen Ja-Stimmen-Anteil von 59 Prozent voraus, wie Schweizer Radio DRS berichtete. Regierung, Parlamentsmehrheit und alle großen Parteien mit Ausnahme der SVP sowie Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften hatten die Zustimmung empfohlen. Sie warnten vor einem europapolitischen Scherbenhaufen und dem Aus für viele bilaterale Verträge mit der EU, wenn der Antrag abgelehnt werden sollte. Die SVP und Gegner der Ausweitung der Freizügigkeit vom rechten politischen Spektrum sprachen hingegen von einem Freipass für alle und sagten steigende Arbeitslosigkeit und Kriminalität sowie eine Masseneinwanderung aus dem Osten voraus.

Die Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien geschieht aber nur schrittweise. Bis zu sieben Jahre lang, also bis 2016, sind Zuwanderungsbeschränkungen möglich. Und danach gibt es für weitere drei Jahre eine Schutzklausel. Es war bereits die dritte Volksabstimmung in der Schweiz über den freien Personenverkehr innerhalb von neun Jahren. Mit 56 Prozent wurde 2005 die Ausdehnung der Freizügigkeit auf die damals zehn neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union genehmigt.

Seit Inkrafttreten des Freizügigkeitsabkommens sind vor allem viele Deutsche in die Schweiz eingewandert. Mehr als 220.000 Menschen aus der Bundesrepublik leben unter den 7,5 Millionen Bewohnern der Schweiz. Sie arbeiten als Mediziner, Forscher, in Hotels, als Manager und Handwerker. Rund 22 Prozent der Männer, Frauen und Kinder, die in der Eidgenossenschaft leben, haben keinen Schweizer Pass, das ist eine der höchsten Ausländeranteile in Europa.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!