piwik no script img

VokuhilaUnheimliches Heim: Heidi Specker fotografiert die surrealistische Casa Mollino

Heidi Specker, „Via Napione 2“, # I, Archival Fine Art Print, 2010 Foto: Heidi Specker

Was die Exzentrik betrifft, stellte der italienischen Designer, Architekt, Abenteurer und Dandy Carlo Mollino (1905–1973) seine Zeitgenossen weit in den Schatten. Der rasende Modernist entwarf nicht nur Theater, sondern auch einen Rennwagen, mit dem er gleich selbst professionelle Autorennen fuhr. Er war Choreograf, Skifahrer und Kunstflugpilot, verfasste filmtheoretische Texte und versuchte sich auf dem Feld der erotischen Fotografie. Seine Devise: „Alles ist erlaubt, solange es fantastisch ist.“ Mollinos Möbel sind heute gesuchte Sammlerstücke und die sorgsam inszenierte Wohnung in Turin mit Blick auf den Fluss Po eine Pilgerstätte für Kunst- und Designliebhaber aus aller Welt. „Via Napione 2“ heißt die Serie von Interieuraufnahmen, welche die Berliner Künstlerin Heidi Specker dort während eines Italienaufenthalts im Jahr 2010 produzierte. Es sind wohlkomponierte Bilder aus einer surrealistischen Welt, in der die Zeit stehengeblieben scheint. Das Barocke trifft auf das Asketische und dazwischen hängen aufgespießte Schmetterlinge im Rahmen. Geraffte Vorhängen aus rotem Samt, Spiegel und Lichter laden zur Spekulation über das Gezeigte wie das Verborgene ein. Mollino selbst soll in seiner Wohnung übrigens nie auch nur eine Nacht verbracht haben.

Bis 1. 1. 18, Mo., Di., Mi., Fr. 10–20, Do. 10–22, Sa 10–18:00 Uhr, Kastanienallee 16/17, Publikation 16 Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen