Vogelgrippe-Tote in China: Kontrollettis auf Pekinger Märkten
Nach dem Tod einer Frau an Vogelgrippe schränken Pekings Behörden den Handel mit Geflügel ein. Während des nahen Frühlingsfestes ist die Ansteckungsgefahr besonders groß.
Die chinesischen Behörden wollen alle Geflügelmärkte schärfer als bisher kontrollieren. Trauriger Anlass ist der Tod einer jungen Frau, die Anfang der Woche in Peking an der berüchtigten Vogelgrippe starb. Lebende Hühner und anderes Geflügel dürfen nun nicht mehr aus anderen Provinzen in die chinesische Hauptstadt gebracht werden.
Die 19-jährige Wanderarbeiterin Huang Yanqing hatte sich mit dem gefährlichen H5N1-Virus angesteckt, dem sie am Montag früh im Pekinger Hospital für Atemwegserkrankungen erlag. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilte, handelt es sich nach bisherigen Erkenntnissen um einen Einzelfall.
Huang hatte sich offenbar vor einigen Wochen auf einem Markt in der Nachbarprovinz Hebei infiziert. Dort kaufte sie am 19. Dezember neun Enten, die sie gleich schlachten ließ. Zu Hause säuberte sie die Tiere. Zusammen mit acht Verwandten aß sie drei davon, die restlichen Enten bewahrten sie für das Neujahrsfest auf. Am 24. Dezember begann Huang zu fiebern, drei Tage später brachte ihre Familie sie ins Hospital, wo sie am 5. Januar starb.
Nach offiziellen Angaben wollen die Behörden alle 116 Personen überprüfen, die in direktem Kontakt mit Huang standen - darunter 14 Verwandte und 102 Mitarbeiter des Krankenhauses. Dies dürfte nicht leicht fallen. Huang und ihre Eltern, die ebenfalls als Wanderarbeiter in Peking leben, wohnten in beengten Verhältnissen im Stadtteil Chaoyang, dicht an dicht mit den Nachbarn. Außer Huang ist bislang keiner von ihnen erkrankt. Eine Schwester des Hospitals hat sich inzwischen von einem Fieberschub wieder erholt.
Gesundheitsexperten versuchen derweil, den Ursprung des Virus zurückzuverfolgen. Bislang seien bei Stichproben auf dem Markt des Ortes Langfang, wo Huang ihre Enten gekauft hatte, und in der Umgebung keine erkrankten Tiere entdeckt worden, hieß es.
Mit Huang ist nach bisherigen Informationen erstmals seit fast einem Jahr wieder ein Patient in China am H5N1-Virus gestorben. In Peking gab es bislang keinen Todesfall. In den vergangenen fünf Jahren sind in Asien fast 250 Menschen der Vogelgrippe zum Opfer gefallen.
Vereinzelt tauchte die Krankheit in den vergangenen Wochen auch in Hongkong und Macao auf. In der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi wird derzeit ein Kind mit Verdacht auf H5N1 in einem Spital behandelt.
Bislang scheint die Krankheit vor allem von Vögeln auf den Menschen übertragen zu werden. Mediziner fürchten jedoch eine Mutation des extrem tödlichen Virus, das sich direkt unter Menschen verbreiten könnte. Die Folge könnte eine katastrophale Pandemie werden.
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre bricht die Vogelgrippe vor allem in den kalten Wintermonaten aus. In dieser Zeit drohen Krankheiten besonders leicht verschleppt zu werden: Traditionell machen sich dann hundert Millionen Chinesen zum Frühlingsfest auf und reisen in alle Ecken des Landes, um mit ihren Familien zu feiern. In diesem Jahr fällt das Fest auf den 26. Januar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Konservative Anti-Migrations-Pläne
Dann eben noch schärfer