Vier Thesen zum Ölpreis: Wer ist schuld?
Der Ölpreis sinkt und sinkt – warum? Verdächtigt werden: die Saudis, die Amis, eine Weltverschwörung gegen das Klima und lange Wellen.
These 1
Die Saudis sind schuld am niedrigen Ölpreis. Sie weigern sich, ihre Förderung zu senken, weil sie die Konkurrenz der US-Frackingindustrie vernichten wollen. Und den verhassten Iran gleich mit.
Wenig plausibel: Dahinter steckt das alte Bild vom verschlagenen Ölscheich, der „mit unserem Öl“ seine Spielchen treibt und der nach Belieben Preise und Märkte manipuliert. Fakt ist: Saudi-Arabien fördert seit Jahren relativ konstant. Inzwischen leidet das Land selbst massiv unter dem niedrigen Ölpreis, die politische Stabilität im Land steht auf der Kippe. Förderabsenkungen und -erhöhungen sind zudem nicht beliebig machbar. Dies wird immer schwieriger, weil der Druck in den alten Ölfeldern sinkt und durch ständige Infusionen von Wasser, Gas, Dampf und Chemikalien künstlich aufrecht erhalten werden muss. Vergessen wir nicht, dass Ghawar, das größte Erdölfeld Saudi-Arabiens und der Welt, bereits seit mehr als 60 Jahren ausgepumpt wird.
These 2
Der Ölpreis wurde abgesenkt, um die weltweite Energiewende zu verhindern.
Verschwörungstheoretischer Blödsinn. Wer sollen denn die Akteure sein, die die Energiewende verhindern? Viele Ölförderländer investieren doch selbst in Sonne, Wind und Co. Dass deren Siegeszug nicht aufzuhalten ist, hat selbst die Atomindustrie begriffen. Und wer, bitte schön, hat die Macht, mal eben den Ölpreis zu pulverisieren? Die weltgrößten Volkswirtschaften, USA und China, sind inzwischen die größten Investoren in erneuerbare Energien.
These 3
Die USA wollen mit dem Niedrigpreis ihre Wirtschaft und die Autoindustrie ankurbeln.
Wenig plausibel. Die USA schaden sich nämlich selbst. Das Land steuert auf eine gigantische Pleitewelle der Frackingindustrie zu. Wenn die Blase platzt, werden auch die Banken gewaltige Probleme bekommen. Konventionelle Ölkonzerne leiden auch. Die Vorstellung, dass sich die Frackingindustrie politisch gezielt so steuern ließe, dass sie zuerst ein Überangebot am Markt schafft und so den Ölpreis in den Keller drückt, um anschließend durch den Preisverfall sich selbst ökonomisch zu vernichten, klingt wiederum höchst abenteuerlich. Zudem senkt der niedrige Ölpreis die Investitionen und bringt langfristige Versorgungsprobleme am Ölmarkt, unter denen vor allem die USA leiden werden. Fakt ist aber, dass die US-Fracker durch die dem Kapitalismus innewohnende gierige Ausweitung der Förderung für ein vorübergehendes Überangebot am Ölmarkt gesorgt haben.
![](https://taz.de/picture/995154/14/tazze_wochenende.png)
Die Menschheit hat ein Gewaltproblem. Kann man das ändern, wenn man den Nachwuchs entsprechend erzieht? Lesen Sie mehr darüber in der taz.am wochenende vom 13./14. Januar 2016. Außerdem: Ryan Gattis hat einen genau recherchierten Roman über die L.A. Riots geschrieben – "In den Straßen die Wut". Und: Batumi in Georgien ist eine absurde Stadt, besonders im Winter. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
These 4
Die langen Wellen sind schuld. Nach einer Phase hoher Ölpreise kommt naturgesetzlich eine Billigphase.
Plausibel, aber nicht ausreichend. Die lange Phase stabil hoher Ölpreise hat tatsächlich die Investitionen in die Exploration erhöht. Es lohnte sich, auch in aufwendige unkonventionelle Lagerstätten zu investieren – auch in Fracking. Das hat zu einem Überangebot an den Märkten geführt. Doch der ungeheuer rapide Preissturz lässt sich so nicht erklären. Zudem gab es in der Vergangenheit immer wieder rasante Ausschläge nach oben und unten, die eher politischer und spekulativer Natur waren. Die Wellentheorie ist aber zumindest eine vernünftige Basistheorie, auf der man andere Einflüsse draufsatteln kann – etwa, dass alle pumpen wie verrückt, um die Verluste durch den niedrigen Preis auszugleichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?