Vier AKWs für die Golfregion: Großauftrag für Südkorea
Gleich vier Atomkraftwerke wollen die Vereinigten Arabischen Emirate bauen. Es werden die ersten in der Golfregion sein.

ABU DHABI/SEOUL rtr | Die Vereinigten Arabischen Emirate haben südkoreanische Firmen mit dem Bau von vier Atomkraftwerken im Wert von 40 Milliarden Dollar beauftragt. Das Konsortium unter Führung der staatlichen Korea Electric Power Corp (KEPCO) erhielt damit den Vorzug vor us-amerikanischen und französischen Konkurrenten. "Dieses Geschäft ist das größte Mega-Projekt in der koreanischen Geschichte", verbreitete das Büro des südkoreanischen Staatspräsidenten.
Die Kernkraftwerke sind die ersten überhaupt in der Golfregion. Damit wollen die Vereinigten Arabischen Emiraten – der weltweit drittgrößte Ölexporteur – ihren steigenden Energiebedarf decken. Er wird Schätzungen zufolge von derzeit etwa 15.000 Megawatt pro Jahr bis 2020 auf etwa 40.000 steigen. Sie basieren auf der Annahme eines Wirtschaftsbooms, der mit den im Ölgeschäft verdienten Milliarden befeuert werden soll.
Die Arbeiten sollen 2012 starten. Bis 2020 sollen alle vier Reaktoren stehen und jährlich jeweils 1.400 Megawatt Strom erzeugen. Der Bau kostet den Angaben zufolge 20 Milliarden Dollar. Die gleiche Summe will das südkoreanische Konsortium mit dem für 60 Jahre vereinbarten Betrieb der Anlagen verdienen. "Südkorea erwartet, noch weitere Aufträge für den Bau von Kernkraftwerken zu erhalten", hieß es in der Stellungnahme des Staatschefs.
Zu dem Konsortium um KEPCO gehören Hyundai Enginerring and Construction, Samsung C&T und Doosan Heavy Industries sowie das in den USA beheimatete Unternehmen Westinghouse Electric, das zur japanischen Toshiba gehört. Industriekreisen zufolge lag das südkoreanische Angebot um rund 16 Milliarden Dollar niedriger als das der französischen Konkurrenz. "Wir waren beeindruckt vom koreanischen Konsortium", sagte der Chef der Emirates Energy Corporation (ENEC), Mohamed al-Hammadi. Deren Technik biete "Weltklasse in Punkto Sicherheit".
Anders als der Iran wollen die Vereinigten Arabischen Emirate das für den Betrieb der Atomanlagen benötigte angereicherte Uran importieren. Hoch angereichertes Uran kann auch für den Bau von Atomwaffen verwendet werden. Iran wird deshalb verdächtigt, das Uran nicht nur zur Energiegewinnung, sondern auch für Atombomben herstellen zu wollen.
Vorangetrieben wird das Kernkraftprojekt vom Emirat Abu Dhabi, wo der Großteil der Ölvorräte der Vereinigten Arabischen Emirate lagert. Es hat die Finanzkrise besser überstanden als die meisten anderen Länder. Auch die Schuldenkrise des benachbarten Dubai, das sich mit Immobilien verhoben hat, konnte Abu Dhabi bislang wenig anhaben. Experten sehen die Finanzierung des milliardenschweren Kernkraftprojektes - etwa durch Staatsanleihen – trotz der Dubai-Probleme nicht gefährdet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik an Bildungsministerin
Viel Halbwissen über ein dänisches Modell
Jens Spahn und die Masken
Ungeschwärzte Vorwürfe
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle
Klöckner, Musk, Wagenknecht
Der Zirkus im Bundestag
Wie Russland auf Osteuropa blickt
Erst die Ukraine, dann das Baltikum
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an