Video der Woche: Daumenkino deluxe
Flip-Books feiern dank digitaler Videotechnik derzeit ein Revival. Der Unterschied zum klassischen Daumenkino sind zusätzliche Dimensionen, die durch simples Falten erzeugt werden.
Videos haben im Web noch immer Hochkonjunktur. Neben Clips und Podcasts bietet sich ein weites Sammelbecken an, das es ermöglicht Fotografie und Video zu verschmelzen. Eine Möglichkeit, die schon über ein Jahrhundert alt ist, sollte der Zeichentrick sein. Einzelne Zeichnungen werden in einem Zeitverlauf von mindestens 16 Bildern pro Sekunde abgespielt, um eine relativ flüssige Bewegung zu erzeugen.
Doch schon davor war es ohne moderne Filmtechnik möglich, rein analog eine Bewegung zu simulieren: Das Daumenkino war in vielen Kinderzimmern im 20. Jahrhundert die erste Möglichkeit, als Kind seinen eigenen kleinen Film anzufertigen. Die Faszination am "hands on" bleibt auch im Zeitalter der Digitaltechnik bestehen, den vor allem Erwachsene zwischen Daumenkino und Zeichentrick ausreizen.
Stop-Motion nennt sich das Prinzip, nachdem Videos mit einer niedrigen Frequenz an Bildern pro Sekunde konzipiert werden. Das Gefühl eines Films im Zeitraffer wird verbunden mit der Ästhetik von einzelnen, für sich stehenden Bildern. Bekannt wurde das Verfahren vor allem durch Lego-Clips, in denen bekannte Filme nachgespielt oder zu Satiren umgeschrieben wurden.
Eine Besonderheit stellen Flip-Book-Videos her, die nach dem Prinzip des Faltens aus dem Daumenkino eine Bewegung erzeugen. Dank Digitaltechnik und den günstig verfügbaren Kameras ist es für viele Hobby-Künstler einfach möglich, ihr Faltwerk einem internationalen Publikum zu zeigen. Innerhalb des Genres entwickelte sich der Anspruch einer weiteren Dimension, um die Grenzen des Buches zu überwinden und neben der Zeitachse eine Bewegung über eine große Fläche zu ermöglichen.
Der Aufwand für die Hybriden zwischen Zeichentrick und Daumenkino ist sowohl für Laien als auch den Profi immens. Bei der Konzeption muss vor und nach jedem Falten beachtet werden, wie von einer Szene zur nächsten gelangt werden kann. Gerade lange Sequenzen verleiten schnell dazu, die Handlung mit einem Bild zu pausieren und mit einem Kameraschwenk einen neuen Akt zu beginnen.
Auch die Grenzen der Linearität können gesprengt werden, wenn das Flip-Book in einer Schleife gestaltet wird, wie im zweiten hier vorgestellten Clip. Mit der Möglichkeit die Kamera zu drehen, kann eine Bewegung durch simples Kamera-Drehen in alle Richtungen auf dem Papier verlaufen, ohne die Bewegungsrichtung im Video zu ändern. Dies bei der Konzeption des Werkes zu beachten, stellt die Königsdisziplin dar.
Auf diesem Weg kann das Flip-Book schnell eine Größe annehmen, die schon das eigene Wohnzimmer für die Premiere zu klein erscheinen lässt. Jede Bewegung entspricht in der Regel einer neuen Zeichnung und ebenfalls einem Falten. Versucht man dazu noch, die Frequenz von 16 Bildern pro Sekunde auf einem Zeitraum von einer Minute zu realisieren, grenzt das nötige, kombinatorische Denkvermögen schnell an dem eines erfolgreichen Schachspielers. Nicht zu vergessen, dass für einen weiteren Durchgang wieder alles zurückgefaltet werden muss …
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül