Video der Woche: Möchtest du Tänzerin werden?
Verlockende Angebote von Menschenhändlern versprechen Frauen eine Karriere als Tänzerin in Westeuropa. Auf dieses Problem will ein Flahmob aufmerksam machen.
BERLIN taz | Sie schütteln sich und werfen sich in zackige Posen zum hämmernden Dubstep. Das passt nicht zu den lasziven Verrenkungen, die Prostituierte in den Fenstern des berühmten Rotlichtbezirk Walletjes sonst hinlegen. Ein scharfer Kontrast und eine Anspielung darauf, dass es Frauen gibt, denen in Westeuropa ein Tänzerinnen-Job angeboten wird, der sich nach der Einreise als Rotlicht-Zwangsarbeit entpuppt, der man kaum entkommen kann.
Die Frauen im Video sind Tänzerinnen, das Haus wurde extra präpariert: „Oh, wird hier ein neues Bordell aufgemacht?“, fragten die Besucher auf der Straße. Und die Zuhälter warnten die Agentur Duval Guillaume Modem bei den Dreharbeiten, bloß die echten Huren aus den Nachbarhäusern nicht anzusprechen. Die im Übrigen natürlich alle freiwillig da seien.
Empfohlener externer Inhalt
Der Kontrast ist maximal – und interessant. Wird doch auf typische Opfer, Zwangsprostituierte, aufmerksam gemacht. Doch im Gegensatz zum herkömmlichen „Opferfeminismus“ trägt das Medium hier eine ganz andere Message: Eine Demonstration von Stärke, Muskeln, Wildheit.
Zwei Arten weiblicher Sexualität stehen sich gegenüber: Mit schnuckelig-unterwürfigen Gebärden wird die weibliche Willfährigkeit dem Mann gegenüber präsentiert, die Schwäche weiblicher Sexualität. Kaum beginnt die Musik, sehen wir das Gegenteil: Phallische Frauen. Weibliche Sexgöttinnen. Man sieht, was öffentliche weibliche Sexualität alles noch sein könnte, wäre da nicht das überragende Paradigma der weiblichen Prostitution als Dienstbarkeit gegenüber dem Mann – und ihr abscheuliches Extrem: der Zwang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München