Video der Woche: Essen mit Nazis
Das linke Video-Kollektiv „Leftvision“ hat den Youtube-Klassiker „How Animals eat their food" interpretiert. Die Tiere müssen jetzt im Beisein von Nazis futtern. Warum?
Zwei junge Männer sitzen am Esstisch, einer davon ist Nazi. Der andere fragt: „Wie verhalten sich Tiere, wenn sie mit Nazis essen?“ Und gibt selbst die Antwort, in dem er in animalische Rollen schlüpft – etwa in die eines Wals, eines Flamingos oder Nashorns - und zur Nahrungsaufnahme schreitet.
Der vom Medienkollektiv Leftvision produzierte Clip „How Animals eat with Nazis“ ist ein Remake des Video „How Animals eat their food“. Dieses war lange ein Youtube-Hit und konnte schon mehr als 55 Millionen Klicks generieren.
Leftvision ist linkes Internetfernsehen mit klarer Aussage. Seit 2009 produzieren seine Mitglieder Videos mit Berichten, Interviews und satirischen Beiträgen zu Themen, die ansonsten wenig Aufmerksamkeit in den Mainstream-Medien erhalten. Nun haben sie sich also an der Adaption eines Internet-Memes versucht.
Empfohlener externer Inhalt
Doch welche Botschaft will Leftvision mit „Wie verhalten sich Tiere, wenn sie mit Nazis essen" mitteilen. Zumindest das kommt rüber: Tiere scheinen ihre, hier etwas grob imitierten Fressattacken keiner Veränderung zu unterziehen, wenn auf einmal Nazis mit am Tisch sitzen.
Die mögliche politische Aussage erschließt sich nicht und wird seitens des Video-Kollektivs nicht erklärt. Auch nicht auf Anfrage eines Facebooknutzers unter dem Post vom 26. April. Auch taz.de konnte die MacherInnen leider nicht erreichen.
Auf dem Esstisch stehen in den einzelnen Tierszenen Wimpel mit Symbolen von Nazi-Organisationen: Vielleicht zielt Leftivision darauf, den ZuschauerInnen diese Symbole kenntlich zu machen. Das kann wichtig sein, um Nazis in der Öffentlichkeit identifizieren zu können.
Knapp über 3.000 Klicks hat das antifaschistisch gewendete Meme bereits bekommen, davon mindestens 15 von taz.de - allein, um sich zu vergewissern, dass die Botschaft des Videos nicht missverstanden wurde. Bildungsauftrag erfüllt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos