VfB Stuttgart demütigt Bremen: Sparringspartner Werder
Stuttgart obenauf, Bremen am Boden: Der VfB spielte beim Sieg über Werder aggressiv und kombinationssicher. Die Bremer hingegen zeigten dilettantisches Defensivverhalten.
STUTTGART taz | Der VfB Stuttgart hat sein strahlendes Europa-League-Gesicht endlich auch wieder in der Fußball-Bundesliga gezeigt und die Krise bei Werder Bremen dramatisch verschärft. Durch das überzeugende und hoch verdiente 6:0 (3:0) verließ der VfB am Sonntag die Abstiegsränge, während die erschreckend schwachen Bremer ihre vierte Niederlage in nur 13 Tagen kassierten.
Ciprian Marica (10.) und Nationalspieler Cacau (31., 45.) mit einem Doppelpack trafen vor 39.500 Zuschauern schon in der ersten Hälfte. Nach der Pause machten Christian Gentner (68.), Georg Niedermeier (73.) und Arthur Boka (87.) mit ihren Toren die Werder-Demütigung und vierthöchste Auswärts-Niederlage der Bremer in der Bundesliga-Geschichte perfekt.
Für den VfB war es nur der zweithöchste Saisonsieg nach dem 7:0 über Mönchengladbach, für Werder die höchste Pleite seit dem 1:7 gegen die Gladbacher im März 1987. "Das war eine eindeutige Sache. Wir haben in keinster Weise Gegenwehr gezeigt. Wir waren ein guter Sparringspartner", stellte Werders Trainer Thomas Schaaf ernüchtert fest. "Wir waren ohne jegliche Aggressivität, ohne Zweikampfführung. Dann verliert man ein Spiel so."
Der starke Stuttgarter Christian Träsch konnte indes zufrieden sein: "Das war ein intensives Spiel. Wir haben heute verdient gewonnen. Wir wollten ein Zeichen setzten, und das ist uns gelungen." Dieses Zeichen wäre noch deutlicher ausgefallen, wenn Cacau (61.) nicht noch einen Foulelfmeter gegen seinen Nationalmannschafts-Kollegen Tim Wiese verschossen hätte. Nicht besser machte es Werders Kapitän Torsten Frings (24.). Er verschoss erstmals nach sechs Jahren einen Elfmeter. Während die Stuttgarter (10) sich auf Rang 14 verbesserten, bleiben die Bremer im Mittelfeld stecken. Erschreckend: Mit 27 Toren haben sie die zweitmeisten Gegentreffer nach Schlusslicht Borussia Mönchengladbach (33) kassiert.
Beide Teams plagten Personalprobleme. Den Schwaben fehlten allein sieben Spieler, bei Werder sah es nicht viel anders aus. Die Stuttgarter konnten den Spieler-Aderlass besser verkraften. Nahtlos knüpften sie an die gute Leistung vom 3:0 aus dem Europa-League-Spiel bei Getafe in Spanien an: aggressiv, schnell, kombinationssicher und konsequent bei der Chancenauswertung. Vor allem die Umstellung in der Mittelfeld-Zentrale zahlte sich aus: Erstmals hatte VfB-Trainer Jens Keller sein Wunschduo Träsch und Gentner aufbieten können - und durfte sich bestätigt fühlen. Schon zur Halbzeit war die Partie entschieden.
Die Bremer gingen zwar das hohe Tempo des VfB mit, doch erneut machte das dilettantische Defensivverhalten alle Bemühungen des Champions-League-Teilnehmers zunichte. "Wir haben uns ziemlich dumm angestellt bei den Gegentreffern", ärgerte sich Clubchef Klaus Allofs zur Pause. So hatte Werders Stürmerstar Claudio Pizarro den Führungstreffer der Stuttgarter durch den starken Marica ermöglicht. Im Mittelfeld hatte er den Ball per Hacke gespielt - und prompt verloren.
Auch den Toren von Cacau waren unerklärliche Fehler in der Deckung vorausgegangen. Nur dem überragenden Keeper Wiese hatten es die Gäste zu verdanken, dass es nicht noch schlimmer wurde. Auch nach dem Wechsel änderte sich nichts am Bild. Die Bremer bemühten sich, mitzuspielen, Stuttgart lauerte auf seine Chancen - und bekam sie. Cacau scheiterte zwar mit einem Strafstoß, doch Gentner, Niedermeier und Boka setzten wenig später die Schlusspunkte im Torreigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?