Verweis: Marx und Engels intim
Eine Lesung aus Dokumenten einer legendären Brieffreundschaft, der Verlag lanciert diese so: „Sie werden fürs Zuhören bestimmt nicht erschossen!“ Es handelt sich um den Schriftverkehr zwischen Karl Marx und Friedrich Engels. Während der 48er Revolution verfassten sie ihr „Kommunistisches Manifest“, zeitweise lebten sie danach getrennt voneinander, viele Briefe entstanden. Nach Marx’ Tod 1883 fiel sein Nachlass Engels zu, nach Engels’ Tod 1895 der SPD. Später wurde alles von Dawid Rjasanow im Moskauer Marx-Engels-Institut gesichtet, bis er 1938 auf Geheiß Stalins erschossen wurde! Gregor Gysi, Anna Thalbach und Max Moor leben und lesen heute Abend leibhaftig aus den Briefen. Theater in der Parkaue im Prater, Kastanienallee 7–9, 20 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen