piwik no script img

VerweisSilber zu Brot

Manche Geschichten sind grausamer, als ein Drehbuchschreiber sie erdenken könnte. So etwa das Schicksal Nazif Mujić. Im Film "Aus dem Leben eines Schrottsammlers", der den Alltag einer Roma-Familie dokumentiert, reüssierte Mujić als Laiendarsteller. Im Februar 2013 würdigte man seine Leistung mit dem Sibernen Bären der Berlinale – 2014 lehnten die deutschen Behörden seinen Asylantrag ab. Den Preis hat Mujić, der verarmt in Bosnien lebt, nun veräußert, um seinen Kindern Essen kaufen zu können. Eine hintersinnige Entscheidung, die Konferenz „Dimensions of Poverty", die vom 8. bis 9. Juni im Haus der Kulturen der Welt stattfindet, heute um 19.30 Uhr mit jenem Film zu eröffnen, der Mujićs kurzlebigen Ruhm begründete.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen