piwik no script img

VerweisDie Geschichte der Gefühle

Über „The Bodily Turn. New Directions in the History of Emotions“ spricht Barbara H. Rosenwein, Professorin emer. für Geschichte an der Loyola University Chicago, heute Abend im Einstein Forum in Potsdam. Die Geschichtsschreibung, die sich den Gefühlen widmet, ist, nach­dem sie in den 1980er Jahren neu geboren wurde, er­wach­sen geworden. Jedes Jahr erscheint eine große Zahl neuer Pu­blikationen. Dabei ist aber übersehen worden, wie sehr sich dieses Forschungs­feld im letzten Jahrzehnt verändert hat. Daher sollen zunächst die wichtigsten Methoden und Annahmen der ursprünglichen For­schungs­ansätze skizziert, die neu­eren Trends untersucht und ein Blick in die Zukunft geworfen werden. Am Neuen Markt 7, 19 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen