Verweis: Müllers Geist im Salon
„Ich glaube an Konflikt. Sonst glaube ich an nichts.“ Der Autor Heiner Müller, geschätzt für seinen Mut zum Dissens, wird immer wieder gebraucht. Heute beginnt am Deutschen Theater um 20.30 Uhr der Müllersalon, eine neue Reihe, die alle zwei Monate an seine Fragen anknüpfen möchte. „Was jetzt passiert, ist die totale Besetzung mit Gegenwart“, konstatierte er 1990 im Gespräch mit dem nigerianischen Schriftsteller Wole Soyinka. „Die Auslöschung von Vergangenheit, von Erinnerung. Die Auslöschung der Erwartung, von Zukunft. Das ganze ökonomische Potenzial geht auf Besetzung mit Gegenwart.“ Heute ist der Utopieverlust heftiger denn je. Den ersten Müllersalon bestreiten der Komponist Heiner Goebbels und Jürgen Kuttner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen