Verweis: "I can't turn around"
„Schule der Distanz No 1“ nennt sich ein Festival, das „immersiven Kunsterfahrungen“ gewidmet ist und den Widersprüchen von Nähe und Distanz, was wiederum zwei Pole sind, um die sich House-Sound seit jeher dreht. Finn Johannsen, Experte auf dem Gebiet der elektronischenTanzmusik, erklärt heute Abend die Arbeitsweise von DJ-Pionier Ron Hardy und sein Wirken im Chicagoer Club „Muzik Box“ 1985. Mag steinzeitlich weit weg sein, aber die Intensität, mit der Hardy Musik miteinander verknüpfte, ist uns heute nah. Zumindest, wenn Johannsen, wie ein Archäologe über Hardys Klangdesign und die Frühphase von Chicago-House spricht, wo übrigens auch der titelgebende House-Track „I can‘t turn around“ entstand.
21.30 Uhr, Martin-Gropius-Bau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen