Verweis: Kunst als Mittel der Integration?
Im Rahmen des interkulturellen Gesamtkunstwerks „Das Kleid“ von Elisabeth Masé besticken Frauen aus Berlin und Frauen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten, ein Kleid aus Portätleinen. Mit einheitlich rotem Garn formulieren die aus Afghanistan, Syrien, dem Irak wie aus Berlin stammenden Frauen ihre Zukunftswünsche. Sie erzählen Geschichten und tauschen traditionelle Muster und Sticktechniken aus. Das fertige Kleid wird zu einem Gemälde, das sowohl die Geschichte jeder Einzelnen wie eine gemeinsame Geschichte abbildet. Heute um 18 Uhr diskutiert Dr. Jeannot Simmen mit den Teilnehmerinnen und der Künstlerin in der Galerie Katharina Maria Raab in der Keithstraße 5, ob wir durch ein solches Kunstprojekt voneinander lernen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen