piwik no script img

VerweisQueer vis-à-vis zum Kanzleramt

Bei all dem Trubel um Roland Emmerichs Stonewall-Film, der Ende des Monats erscheint, wird fast vergessen, dass die erste queere Bewegung der Welt über hundert Jahre älter ist als die Riots in der New Yorker Christopher Street: 1897 wurde in Berlin das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee gegründet, das sich für die Abschaffung von Paragrafen einsetzte, die Homosexualität kriminalisierten. Initiator Magnus Hirschfeld errichtete auf dem Gelände des heutigen Hauses der Kulturen der Welt 1919 sein Institut. Dieser Bewegung wird 2016 am Spreeufer ein Denkmal gesetzt. UdK-Studierende fertigten dafür Entwürfe an, die das HKW jetzt präsentiert.

John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten, 11 bis 19 Uhr, bis So 15. 11.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen