Verwaltungsrat von Facebook: Jetzt auch mit Dame
Managerin Sheryl Sandberg steigt in den wichtigen Verwaltungsrat von Facebook auf. Die 42-Jährige, die für den Aufbau des Werbegeschäfts zuständig ist, ist die erste Frau im Gremium.
NEW YORK dapd/dpa | Die Nummer zwei bei Facebook, Sheryl Sandberg, baut ihre Macht im Sozialen Netzwerk aus. Die fürs Tagesgeschäft zuständige Managerin und rechte Hand von Firmenchef Mark Zuckerberg ist nun auch in den wichtigen Verwaltungsrat eingezogen. Dies ist das höchste Firmengremium.
„Sheryl hat mir als ein Partner bei der Führung von Facebook zur Seite gestanden“, begründete Zuckerberg am Montag die Berufung. „Sie ist zentral für unser Wachstum und unseren Erfolg über die Jahre hinweg gewesen.“ Ihre Erfahrung habe sie zu einer natürlichen Kandidatin für den Verwaltungsrat gemacht.
Sandberg wurde 2008 von Google abgeworben, um leitende Geschäftsführerin von Facebook zu werden. Sie gilt hinter Gründer Mark Zuckerberg als Nummer Zwei des Unternehmens. Die am Montag bekanntgegebene Berufung der 42-Jährigen in den Verwaltungsrat hat vor allem symbolischen Charakter, da Zuckerberg durch seine Aktienmehrheit Facebook und den Verwaltungsrat kontrolliert.
Sandberg ist die erste Frau in dem nun auf acht Köpfe anwachsenden Gremium. Neben Zuckerberg sitzen im Verwaltungsrat unter anderem Netflix-Chef Reed Hastings, die Unternehmer Marc Andreessen, James Breyer und Peter Thiel und der Washington Post-Vorstandsvorsitzende Donald Graham. Vor dem Börsengang des Unternehmens im Mai waren Rufe laut geworden, auch Frauen in den Verwaltungsrat zu holen.
Sandberg war maßgeblich für den Aufbau des Werbegeschäfts bei Facebook zuständig. Zudem tritt sie in der Öffentlichkeit häufig als das Gesicht des Unternehmens auf, während Zuckerberg gerne im Hintergrund bleibt. Die 42-Jährige sitzt auch im Verwaltungsrat von Walt Disney und der internationalen Organisation Women for Women International, die sich für Frauenrechte einsetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!