piwik no script img

Verunglückte Kaczynski-MaschineAbsturzursache weiter unklar

Polens Innenminister veröffentlicht die Abschrift eines Flugschreibers der verunglückten Präsidentenmaschine. eine Erklärung für den Landeversuch des Piloten trotz Nebels gibt es aber nicht.

Särge mit Opfern des Flugzeugunglücks. Bild: dpa

Im Cockpit der polnischen Präsidentenmaschine herrscht noch Sekunden vor dem Absturz angespannte Stille. Obwohl das automatische Warnsystem immer wieder "Pull up! Pull up" (Zieh hoch!) plärrt, bleibt der Flugkapitän schweigend auf Sinkflug. Der Navigator zählt die Meter, die das Flugzeug noch vom Boden trennen: "100 Meter, 90, 80". Doch der Nebel ist zu dicht. Noch ist kein Boden zu sehen. Der zweite Pilot schlägt vor: "Drehen wir ab!"

Doch der Flugkapitän schweigt weiter und bleibt auf Sinkflug. "Horizont", warnt der Fluglotse in Smolensk. Der Navigator zählt stoisch die Meter runter: "40, 30, 20." Jetzt ist die Landebahn in Sicht. Doch ein Baum steht im Weg und reißt den linken Flügel der Tupolew ab. Für ein Hochziehen ist es zu spät. Der Flugschreiber zeichnet noch einen Entsetzensschrei auf und einen obszönen Fluch. Dann ist es zu Ende.

Gestern publizierten fast alle polnischen Zeitungen die 41-seitige Abschrift des Sprachrekorders der am 10. April abgestürzten Präsidentenmaschine. An Bord waren 96 Menschen, darunter Präsident Lech Kaczynski und seine Frau Maria. Sie wollten an einer Gedenkfeier für die 1940 in den Wäldern von Katyn ermordeten polnischen Offiziere teilnehmen. Den Absturz überlebte niemand. Moskau und Warschau hatten eine gemeinsame Untersuchungskommission eingesetzt.

Anderthalb Monate nach der Katastrophe stellte Polens Innenminister Jerzy Miller die Abschrift eines der drei Flugschreiber ins Internet. Obwohl sie noch große Lücken aufweist, werden bereits etliche Fragen geklärt. Als Unfallursache kommen weder ein Anschlag noch technisches Versagen in Frage. Unklar bleibt aber zunächst, warum die Piloten alle Warnungen vor dem dichten Nebel in Smolensk ignorierten und die fast unmöglich erscheinende Landung riskierten. Die Maschine war bereits in Warschau mit Verspätung gestartet. Zuvor war die von den Militärpiloten eingeplante Zeitreserve von rund einer Stunde auf Bitten der Präsidialkanzlei gestrichen worden.

Als Flugkapitän Arkadiusz Protasiuk dem Protokollchef um 8.26 Uhr sagt: "Es ist Nebel aufgestiegen. Unter diesen Umständen können wir nicht landen. Wir machen einen Landeversuch. Aber wahrscheinlich wird nichts daraus", antwortet dieser: "Da haben wir ein Problem", und verlässt das Cockpit. Kurz darauf meldet sich per Funk der Pilot der Jak-40, der eine Stunde zuvor die Journalisten aus Warschau nach Smolensk geflogen hatte. Auch er warnt vor dem Nebel. Er habe gerade noch landen können, aber die nachfolgende russische Maschine habe bereits abdrehen müssen.

Kurz darauf kehrt der Protokollchef in das Cockpit zurück und sagt: "Es gibt noch keine Entscheidung des Präsidenten, was zu tun ist." Da die Abschrift des Flugschreibers ein Lückentext mit vielen "Unverständlich"-Anmerkungen ist, bleibt unklar, ob der Präsident nur die politische Entscheidung treffen sollte, in einem anderen Staat zu landen als geplant. Oder ob er sich die Entscheidung "landen -nicht landen" vorbehalten hatte. Die Suche nach der Unglücksursache geht weiter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • P
    Peter

    Ha ha ha, Lückentexte mit dem Vermerk "unverständlich", daß ich nicht lache.

    Sollen sie doch den Ton der Black Boxen ins Internet stellen, als MP3 oder Stream. Dann werden wir ja sehen bzw. hören, was alles gesagt wurde. Aber wahrscheinlich ist an den entscheidenden Stellen "zufällig" ein Rauschen zu hören, oder der Pilot knistert mit Bonbon-Papier.

    Hat jemand überhaupt ein echtes Interesse daran, die Wahrheit zu erfahren? Und warum schweigt der Pilot so hartnäckig?

  • HH
    handelsüblicher Horst

    Das ist ja ganz toll geschrieben, richtig anschaulich, wie die Höhenmeter runtergezählt werden.

    Schade, dass die Autorin dann aber nahezu alles Wesentliche vergisst:

    1. Warum fliegt ein offenbar erfahrener Pilot in einem 15Grad Winkel dem sicheren Tod entgegen? Und sagt dann die ganze Zeit kein einziges Wort?! Al Quaida?

    Offenbar sind alle Aussagen des Kapitäns geschwärzt worden - wobei wir bei der nächsten Frage wären:

    2. Warum werden die Aufzeichnungen des VoiceRecorders nicht einfach veröffentlicht? Der russische und der polnische Sicherheitsrat hat sich dagegen entschieden!

    Dafür bekommt man dann eine solch billige Fälschung durch Unterlassung angeboten...

    3. Der verantwortliche Lotse sprach von davon, die Crew hätte sich nicht mit ihm verständigen können? Die vorliegenden Aufzeichungen beweisen das Gegenteil. Da wäre es ja von Vorteil, diesen Lotsen noch einmal zu befragen. Oder?

    Tja, leider ist der 3 Tage nach dem Unglück verschwunden und kann damit halt leider auch nicht befragt werden, so ein Pech.

     

    Die wilden Verschwörungstherorien, die sich um Katyn II ranken. mögen vom rechten polnischen Rand kommen, aber die Verschleierungs-& Vernebelungs-& Desinformationspolitik hinterlässt speziell dann einen bitteren Beigeschmack, wenn selbst TAZ - Journalisten selbst offenkundige Widersprüche gekonnt ignorieren.