Verschwundener Journalist: Khashoggis letzter Text
Die „Washington Post“ veröffentlicht den wohl letzten Artikel des saudischen Journalisten Khashoggi. Darin macht er sich für Pressefreiheit stark.
„Die arabische Welt sieht sich ihrer eigenen Version eines Eisernen Vorhangs gegenüber, der aber nicht von äußeren Akteuren auferlegt wurde, sondern von inneren Kräften, die nach Macht streben“, heißt es in dem Kommentar. „Die arabische Welt braucht eine moderne Version der alten transnationalen Medien, damit ihre Bürger über weltweite Ereignisse informiert sein können.“
Wichtig sei eine „Plattform für arabische Stimmen“, schreibt Khashoggi. Er wirbt für ein „unabhängiges internationales Forum“, das sich abgrenzt vom Einfluss „nationalistischer Regierungen, die mit Propaganda Hass verbreiten“.
„Washington Post“ hat Hoffnung aufgegeben
In einer Einleitung zu dem Kommentar schreibt Karen Attiah, die bei der Washington Post die internationale Meinungsseite verantwortet, die Zeitung habe den Artikel des seit mehr als zwei Wochen vermissten Khashoggi zunächst nicht veröffentlichen wollen – in der Hoffnung auf seine Rückkehr. „Jetzt muss ich akzeptieren: Das wird nicht passieren. Das ist der letzte Artikel von ihm, den ich für die Post redigieren werde.“
Der Meinungsbeitrag zeige Khashoggis „Leidenschaft“ für Freiheit in der arabischen Welt, schrieb Attiah. „Eine Freiheit, für die er offenbar sein Leben gegeben hat.“
Khashoggi lebte seit seiner Flucht aus Saudi-Arabien vor rund einem Jahr in den USA im Exil und schrieb unter anderem für die Washington Post. Von dem Journalisten fehlt jede Spur, seit er am 2. Oktober das Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul betrat. Türkische Ermittler vermuten, dass er dort von saudiarabischen Agenten getötet wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören