Vernünftiger Wortbruch: Siegreich eingeknickt
In der Praxis hätte die von Stephan Weil im Wahlkampf versprochene Blockade die Verhandlungen über die Endlagersuche sprengen können - zum Schaden des Landes.
J a, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist bei Gorleben eingeknickt. Und ja, von Wahlversprechen nur einen Monat nach Amtsantritt abzurücken, sieht nicht gut aus. In diesem Fall aber ist es nur vernünftig.
Für den Wahlkampf war Weils Ankündigung, Gorleben bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager von vornherein kategorisch auszuschließen, noch gut geeignet. Erst das Land, dann Bund und Partei – im Wettstreit um das Amt des Landesvaters konnte er sich damit bestens profilieren. Zumal gegen seinen Kontrahenten David McAllister (CDU), damals noch Ministerpräsident mit dem Ruf, Merkels treuester Mann zu sein.
In der Regierungspraxis aber hätte eine solche Blockadehaltung das Potenzial gehabt, die bundesweiten Verhandlungen über die Endlagersuche zu sprengen. Welches andere Bundesland hätte sich an einer ergebnisoffenen Suche beteiligt, wenn Niedersachsen in seinen Landesgrenzen schon vorab Sperrzonen postuliert?
Immerhin, mit dieser Maximalforderung konnte Niedersachsen bei Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), vor der Bundestagswahl ohnehin unter Erfolgsdruck, einige Zugeständnisse heraushandeln: Etwa die Enquetekommission, die die Suchkriterien erarbeiten soll. Oder der Castor- und Erkundungsstopp in Gorleben, der der rot-grünen Landesregierung unschöne Protest-Szenen im Wendland ersparen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz