Vernetzung der Rechten Szene: Nachglühen des Sonnenwendfeuers
Ein geschichtsrevisionistischer Verleger hat einen verurteilten Holocaustleugner zu Gast. Munier und Zündel feiern gemeinsam die Sonnenwende.
In der breiten Öffentlichkeit meidet Verleger Dietmar Munier einschlägige Kontakte. Am Samstag jedoch kam zu seiner Sonnenwendfeier in Martensrade internationale, rechtsextreme Prominenz: der Holocaustleugner Ernst Zündel.
In die schleswig-holsteinische Provinz war Zündel, der zur Zeit in Baden-Württemberg lebt, extra angereist. Für den Nachmittag hatte Munier, dessen Verlagsgruppe Lesen & Schenken das Landesamt für Verfassungsschutz (VS) als „bedeutendsten“ geschichtsrevisionistischen Verlag in Deutschland bezeichnet zur Brauchtumsfeier geladen.
Gegen 15.00 Uhr zogen die etwa 50 „lieben Freunde“ vom Steinkreis auf dem weitläufigen Anwesen Muniers zum Feuerstoß (taz berichtete). Fast am Ende der langen Kette von trachtenartig Gekleideten mit Fackeln: Zündel. Eine Aufnahme, die jetzt ausgewertet werden konnte, zeigt den 73-jährigen, mehrfach verurteilten Leugner des Holocaust.
Die Einladung legt nahe, dass dem Verleger der Gast bekannt war. Heißt es doch: „Gerne sind uns weitere Gäste willkommen, die Einladungen bitten wir aber mit uns abzusprechen“. In dem Besuch sieht VS-Chef Dieter Büddefeld einen „kleinen Baustein“ der die Beziehungen des Verlegers zum Rechtsextremismus nahelege. Auf Nachfrage der Presse antwortet Munier, dass es ein private Familienfeier gewesen seien soll und stritt die Teilnahme indirekt ab.
Vor zwei Jahren erst kam Zündel in Mannheim aus dem Gefängnis. Im Jahr 2007 hatte das Landgericht Mannheim ihn wegen Volksverhetzung zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Vorsitzende Richter bezeichnete ihn als „überzeugten Nationalsozialisten“. Vor der Verurteilung musste er aus Kanada ausgeliefert werden. Ab 1976 hatte er von Kanada und den USA aus begonnen Schriften zu veröffentlichen, die die Vernichtung der europäischen Juden bestreiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen