: Vernetzt verarztet
■ Modellprojekt angeblich ohne Risiken und Nebenwirkungen
Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg steht dem Projekt des Landesverbands der Betriebskrankenkassen (BKK) Nord, Arztpraxen zu vernetzen, aufgeschlossen gegenüber: „Wir sind ohne Einschränkung für vernetzte Praxen, weil der damit verbundene Informationsgewinn dem Patienten in jeder Hinsicht zugute kommt“, so der stellvertretende Vorsitzende Michael Späth.
Noch ist es Zukunftsmusik. Doch wenn es so funktioniert, wie es sich der BKK-Landesverband Nord vorstellt, dann sollen Versicherte sich künftig für eine bestimmte Zeit in einen Zirkel vernetzter Arztpraxen einschreiben können. Alle Gesundheitsleistungen managt dann die Krankenkasse zusammen mit den Ärzten des Versorgungsnetzes und zusätzlich eingebundenen Vertragsärzten. Die PatientInnen sollen dann auch nach Feierabend noch zum Arzt gehen können und bei Notfällen an Wochenenden nicht gleich ins Krankenhaus eingewiesen werden.
„Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser und Spezialkliniken arbeiten häufig nebeneinander her“, sagte Hans-Otto Schurwanz, Geschäftsführer des BKK-Landesverbands Nord. Es komme immer wieder zu belastenden Doppeluntersuchungen, zu nicht aufeinander abgestimmten Arzneimittel-Therapien gleichzeitig behandelnder Ärzte und zu unnötig langen Krankenhausaufenthalten. Von ihrem Modellprojekt, das für Berlin und Hamburg angedacht ist, versprechen sich die BKK zudem eine deutliche Kostensenkung. paf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen