Vermittlungsversuche in Honduras: Putschisten lehnen ab
Das Regime in Tegucigalpa wählt die Isolation und weist den Kompromissvorschlag der Organisation Amerikanischer Staaten zurück.
WIEN taz | Unverrichteter Dinge musste am Dienstag eine Mission der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) aus Honduras abreisen. OAS-Generalsekretär José Miguel Insulza und sieben lateinamerikanischen Außenministern gelang es nicht, das Putschregime unter Roberto Micheletti auf den Kompromissvorschlag von San José zu verpflichten. Der von Costa Ricas Präsident Óscar Arias im Juli vorgelegte Plan sieht die Rückkehr des vor bald zwei Monaten abgesetzten Präsidenten Manuel Zelaya und die Bildung einer Übergangsregierung der nationalen Einheit vor.
Zelayas Vizeaußenministerin verlangte bis 29. August ultimativ die Rückkehr ihres Chefs. Denn an dem Tag beginnt der dreimonatige Wahlkampf, an dem Zelaya selbst allerdings nicht teilnehmen kann. Die kleineren Parteien haben den Boykott der Wahlen angekündigt, und die Mitglieder der OAS drohen, eine künftige Regierung nicht anzuerkennen und die diplomatischen Beziehungen abzubrechen. Micheletti blieb ungerührt: "Wir fürchten uns vor niemandes Embargo und werden auch ohne euch weiterkommen".
Das State Department in Washington reagierte prompt mit der Nachricht, honduranischen Staatsbürgern ab sofort nur mehr in wirklichen Notfällen Visa auszustellen. Zelayas Botschafter in den USA, Eduardo Reina, begrüßte diese Sanktion, bedauerte aber die Auswirkungen dieser Entscheidung auf mehr als eine Million Honduraner, die in den USA leben.
Den Zorn der Putschisten bekommen weiterhin all jene zu spüren, die die Wiederherstellung der Verfassungsmäßigkeit fordern. Mehrere Menschenrechtsdelegationen haben Repression und Zensur dokumentiert. Zuletzt prangerte die Interamerikanische Menschenrechtskommission in einem vorläufigen Bericht "unmenschlichen und entwürdigenden Umgang mit Gefangenen", "willkürliche Festnahmen, exzessive Gewaltanwendung" sowie die Unterdrückung oppositioneller Medien und Demonstrationen an.
Marvin Ponce, ein bekannter Menschenrechtsaktivist und Abgeordneter der kleinen Oppositionspartei Unificación Democrática, wurde vor kurzem von der Polizei brutal geprügelt und erlitt drei Armbrüche und einen Beinbruch. Am Wochenende wurden der TV-Kanal 36 - Cholusat Sur - und Radio Globo, die schon wiederholt von Polizeischikanen heimgesucht worden waren, durch einen Sabotageakt am Sendemast zum Verstummen gebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen